Umweltbundesamt

Home > Vorschläge für ein neues Flugroutenverfahren

Vorschläge für ein neues Flugroutenverfahren

in der Abenddämmerung landendes Passagierflugzeug

Fluglärm belastet vor allem während der Nachtruhe die Gesundheit.
Quelle: Jürgen Effner / Fotolia.com

– für weniger Lärm und mehr Bürgerbeteiligung –

26.03.2014

Flugrouten könnten transparenter, mit mehr Bürgerbeteiligung und mit dem Ziel der Lärmminderung festgelegt werden. Wie sich das konkret umsetzen ließe, erläutert ein Gutachten im Auftrag des Umweltbundesamtes. Die An- und Abflugstrecken von Flugzeugen werden heute vor allem nach Aspekten der Luftsicherheit und bezogen auf die Kapazitäten von Flughäfen entschieden. Die Folgen für Mensch und Umwelt spielen bei der Festlegung der An- und Abflugverfahren nur eine untergeordnete Rolle. Dass der Fluglärm bei An- und Abflügen minimiert wird, ist zum Beispiel bisher kein gesetzliches Ziel. Genau das führt zu vielen Auseinandersetzungen mit Anwohnern im Umkreis von Flughäfen.

Publikationen

  • Gutachten zur Prüfung von formell- und materiellrechtlichen Vorgehensmöglichkeiten bei der Festlegung von Flugrouten
  • Schwerpunkte 2013
Artikel:

Schlagworte:
 Fluglärm  Flugroute  Fluglärmminderung  Bürgerbeteiligung  Flugverkehrslärm  Luftverkehrslärm  Verkehrslärm  Gesundheitliche Auswirkung des Lärms Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 15.05.2014):https://www.umweltbundesamt.de/themen/vorschlaege-fuer-ein-neues-flugroutenverfahren