Umweltbundesamt

Home > Energieverbrauch von Rechenzentren – keine Peanuts

Energieverbrauch von Rechenzentren – keine Peanuts

Großer Server

Rechenzentren verbrauchen noch zu viel Strom.
Quelle: Leoshoot / Thinkstock

Rechenzentren müssen rund um die Uhr verfügbar sein. Für ihren Betrieb wird derzeit viel – leider zu viel - Energie benötigt. Dabei gibt es viele große Energiesparpotenziale.

10.03.2014

Das ⁠UBA⁠ informiert auf der IT-Messe CeBIT in Hannover vom 10. bis 14. März in Halle 3 am Stand E36  der ProRZ über die hohen Energieeinsparmöglichkeiten bei der Informationstechnik und die Auszeichnung energieeffizienter Rechenzentren mit dem Blauen Engel.

Auch die Bundesverwaltung verpflichtet sich, den eingeschlagenen Weg bis 2017 fortzusetzen, der als Ziel die Reduzierung des Energieverbrauchs bis 2013 um 40 Prozent bezogen auf das Jahr 2009 vorsah.

2007 verbrauchten die Server und sonstigen Infrastrukturen der Rechenzentren in Deutschland allein rund 1,4 Prozent der gesamten Stromproduktion. Um den Verbrauch an Energie – es sind 9,1 Terawattstunden oder so viel wie etwa 2,5 Millionen Dreipersonenhaushalte verbrauchen - und wertvollen Rohstoffen zu senken, müssen Rechenzentren effizienter genutzt werden. Ein energieeffizienter Betrieb ist nicht nur gut für die Umwelt, er kann auch laufende Ausgaben deutlich senken. Denn im Schnitt sind 50 Prozent der Gesamtkosten eines Rechenzentrums reine Energiekosten.

Energiesparende Rechenzentren konzentrieren sich derzeit vor allem auf die Neuausstattung und weniger auf die Optimierung bereits vorhandener Technik. Dabei sind Einsparpotenziale von bis zu 50 Prozent möglich, vor allem bei der Klimatisierung der Rechenzentren. Durch eine für die Technik unproblematische Anhebung der Raumtemperatur auf mindestens 26 Grad Celsius lässt sich der Energieverbrauch um bis zu ein Fünftel reduzieren.

Auch die Server können Energie sparen. Zum einen kann man energieeffizientere Geräte einsetzen. Zum anderen lässt sich deutschlandweit die Zahl der Server verringern, die in deutschen Rechenzentren derzeit nur zu 20 bis 50 Prozent ausgelastet sind.

Rechenzentren, die besonders energie- und ressourcensparend arbeiten, können seit Juli 2012 das Umweltzeichen „Blauer Engel für energiebewussten Rechenzetrumsbetrieb" tragen. Die Betreiber der Rechenzentren müssen für diese Auszeichnung eine Reihe von Vorgaben erfüllen, wie etwa die Server effizient nutzen, eine intelligente Stromversorgung und eine effiziente Klimatisierungstechnik besitzen.

Grenzen Sie Ihre Suche ein

<
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
>
  • Thema der Woche 29
    30.06.2025
    Tipps gegen die Sommerhitze

    weiterlesen

  • Thema der Woche 45
    24.04.2025
    Heizen mit Holz

    weiterlesen

Links

  • Termin Cebit
  • Blauer Engel - Energiebewusster Rechenzentrumsbetrieb
Artikel:

Schlagworte:
 Energieverbrauch  IT-Technik  Rechenzentrum Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.01.2016):https://www.umweltbundesamt.de/themen/energieverbrauch-von-rechenzentren-keine-peanuts