Umweltbundesamt

Home > Themen > Gesundheit > Umwelteinflüsse auf den Menschen > Schimmel > Handlungsempfehlung: Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden

Handlungsempfehlung: Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden

06.12.2017

Die bisher eigenständige Handlungsempfehlung ist seit Dezember 2017 als Teil des Schimmelleitfadens veröffentlicht. Inhaltlich richtet sich dieser Teil einerseits an Sachverständige für Schimmelpilze, Bausachverständige, (Versicherungssachverständige) und andere Fachleute, die in ihrer täglichen Praxis vor der Entscheidung stehen, ob ein Fußboden aufgrund eines Feuchteschadens aus hygienischer Sicht ausgebaut werden muss. Andererseits gibt er auch Verbraucherzentralen und zuständigen Behörden vor Ort wichtige Informationen für die Beratungstätigkeit, und enthält nützliche Hinweise für Auftraggeber und Betroffene, um gutachterliche Empfehlungen kontrollierbar und nachvollziehbar zu machen. Die Ausführungen in diesem Teil ersetzen nicht die Verantwortung der jeweiligen gutachterlichen Entscheidung im Einzelfall.

Publikationen

  • Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden
Artikel:

Schlagworte:
 Schimmel  Schimmelpilzbekämpfung  Innenraum-Schimmelpilz  Innenraumhygiene  Feuchteschäden  Feuchteschäden in Fußböden Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 06.12.2017):https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/schimmel/handlungsempfehlung-beurteilung-von-feuchteschaeden