Umweltbundesamt

Home > Arktische Spirale

  • Projekte
  • Kunst am Bau
  • This This

Arktische Spirale

Ein Eisbär in der kanadischen Hocharktis im Frühling. Über dem Foto liegt eine grafische Spirale als Symbol für die Ausstellung "Arktische Spirale".

Die visuell-akustische Installation „Arktische Spirale“ macht den Klimawandel räumlich erfahrbar.
Quelle: Dr. Sina Muster

11.12.2014

Eine Landschaft, das Klima und der Mensch

30.01. bis 02.03.2014

Die Arktis ist eine der wenigen noch intakten Naturregionen der Erde. Hier finden sich wilde, ursprüngliche Landschaften, die durch ihre Klarheit, Stille und Weite bestechen. Doch die rasante technologische Entwicklung des Menschen hat Folgen für die Arktis. Allen Anzeichen zufolge erwärmt sie sich deutlich schneller als der Rest des Planeten. Bis Ende des Jahrhunderts könnte der arktische Ozean im Sommer eisfrei sein. Änderungen im arktischen ⁠Klima⁠ blieben nicht ohne Folgen für unsere zivilisierte Welt. Eine warme Arktis könnte ein kaltes Europa bedeuten.

Mit der multimedialen Rauminstallation „Arktische Spirale“ machen die Polarforscherin Sina Muster, Alfred-Wegener-Institut, und die Bühnenbildnerin Geertje Jacob die Verbindung zwischen Landschaft, Klima und Mensch begehbar und begreifbar. Der Weg entlang der Spirale beschreibt die Reise in die kanadische Hocharktis und ist mit Bildern und Informationstafeln gesäumt. Diese sind Ergebnis dreier wissenschaftlicher Expeditionen nach Polar Bear Pass auf Bathurst Island und sollen das Landschaftserlebnis und die wissenschaftliche Erforschung des Klimawandels in dieser Region vermitteln. Vereinzelt eingespielte Naturgeräusche verstärken die Stille des Ortes. Die informativ-wissenschaftliche und visuell-akustische Installation verwandelt das Thema ⁠Klimawandel⁠ in eine räumliche Erfahrung.

Kühlschrank der Erde: Der kühlende Effekt der Arktis basiert auf dem Gleichgewicht zwischen Gefrorenem und Getautem – zwischen Eis und Wasser – im Boden, in Flüssen und Seen und im Meer. Schnee, Eis und ⁠Permafrost⁠ reagieren extrem sensibel auf Temperaturveränderungen. Unsere Treibhausgasemissionen sind der Motor für die arktische Erwärmung – mit gravierenden Folgen für Umwelt, Zivilisation und das künftige Erdklima. Denn die arktischen Böden enthalten doppelt so viel Kohlenstoff, wie derzeit in der ⁠Atmosphäre⁠ kursiert. Beim Auftauen der Permafrost-Böden werden nach und nach Kohlendioxid und das noch stärkere ⁠Treibhausgas⁠ Methan freigesetzt.
 
Das Umweltbundeamt zeigt die Ausstellung „Arktische Spirale“ in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Wann:

Donnerstag, 30.01.2014, 18.00 Uhr

Wo:

Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Mit:

Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident Umweltbundesamt
Begrüßung

Prof. Dr. Bernhard Diekmann, Stellvertretender Sektionsleiter, Alfred-Wegener-Institut
Arktisforschung im 21. Jahrhundert

Sina Muster, Geertje Jacob, Ausstellungsmacherinnen
Einführung in die „Arktische Spirale“

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 9.00 – 18.00 Uhr
Samstag bis Sonntag: 9.00 – 16.00 Uhr

Eintritt frei

Ein Fluss schlängelt sich durch die karge arktische Landschaft.

Die Arktis: einzigartig, zivilisationsfern – und inzwischen vom Klimawandel massiv bedroht.
Quelle: Dr. Sina Muster

Eismeer

Das "ewige Eis" am Nordpol taut rasant und macht den Weg frei für eine industrielle Ausbeutung.
Quelle: Dr. Sina Muster

Zwei Forscherinnen stehen mit ihren Instrumenten in der arktischen Landschaft.

Arktische Feldforschung ist unwägbar: Instrumente frieren im Polarwinter ein, Tiere zerfressen Kabel
Quelle: Torsten Sachs

Arktische Landschaft: Die Sonne scheint auf einen Fluss und sanfte braune Hügel.

Der Horizont ist die einzige wiederkehrende Struktur im ansonsten grenzenlosen Raum.
Quelle: Dr. Sina Muster

Panoramabild: Eisschollen auf dem arktischen Meer.

Wenn Schnee und Eis schmelzen, speichern die dunkleren Land- und Meeresoberflächen mehr Wärme.
Quelle: Dr. Sina Muster

Hügelige feuchte Landschaft vor blauem Himmel

Arktische Feuchtgebiete sind Oasen für Pflanzen und Tiere.
Quelle: Dr. Sina Muster

Rechts im Bild steht ein Igluzelt in der kargen Landschaft

Die wenigen Zeugnisse von Zivilisation lassen die Wildnis nur noch wilder erscheinen.
Quelle: Dr. Sina Muster

Im Hintergrund stehen einige Hallen und Häuser, vorne ist die karge Landschaft der Arktis zu sehen.

Resolute Bay ist Ausgangspunkt für alle wissenschaftlichen Expeditionen in die kanadische Hocharktis
Quelle: Dr. Sina Muster

Braune karge Landschaft mit einigen Wasserstellen

Taut dieser "Permafrost" auf, werden Kohlenstoffdioxid und Methan an die Atmosphäre abgegeben.
Quelle: Dr. Sina Muster

Steinerne Riffe ragen aus dem braunen, kargen Boden.

Versteinerte Korallenriffe zeugen von einem feuchten und heißen Klima vor über 420 Millionen Jahren.
Quelle: Dr. Sina Muster

 Arktische Spirale
Quelle: Regionalfernsehen Anhalt RAN1 vom 30.01.2014
30.01.2014

RAN1: Arktische Spirale

Links

  • Website „Arktische Spirale“
  • Website des Alfred-Wegener-Instituts
  • Themenseite Klimaschutz
  • Vortrag von Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten

Dokumente

  • Einladungskarte: Arktische Spirale
  • Plakat: Arktische Spirale
Artikel:

Schlagworte:
 Kunst und Umwelt  Arktis  Arktische Spirale Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 29.04.2021):https://www.umweltbundesamt.de/arktische-spirale