Umweltbundesamt

Home > Lokale Agenda 21 im europäischen Vergleich

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Lokale Agenda 21 im europäischen Vergleich


Eine Beurteilung der Arbeit deutscher Kommunen zur Lokalen Agenda 21 im Vergleich mit anderen europäischen Ländern ist allein durch die Gegenüberstellung der ”Erfolgszahlen”, d.h. der registrierten Kommunen, in denen eine Lokale Agenda 21 erstellt wird, nur sehr beschränkt möglich. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist daher, vor allem das jeweilige Verständnis und die Funktion der Lokalen Agenda 21 in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Polen, Schweden und Spanien zu beschreiben, Unterschiede und Gemeinsamkeiten festzustellen und damit zu einer differenzierteren Beurteilung der deutschen Aktivitäten zur Lokalen Agenda 21 beizutragen.

Downloaden
Seitenzahl
144
Erscheinungsjahr
Mai 1999
Autor(en)
Stefan Kuhn
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
298 16 701
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
16224 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Lokale Agenda 21  Europa

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 06.05.2014):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/lokale-agenda-21-im-europaeischen-vergleich?rate=xy50RdOdr8mKrB4LsHHchx4jtQSaJbL_lJD14H6VeWo