Umweltbundesamt

Home > Was passiert im globalen Rahmen?

Was passiert im globalen Rahmen?

17.09.2013
  • Die ⁠UN⁠ „Global Partnership in Marine Litter“: Mehrere UN-Resolutionen legen internationales Augenmerk auf das Meeresmüllproblem. Aufbauend auf der „UNEP Governing Council decision 26/3 on Chemicals and Waste Management“ zur Gewährleistung von harmonisierten Aktivitäten der Vertragsstaaten ruft ⁠UNEP⁠ die „Global Partnership in Marine Litter“ momentan (GPML) ins Leben, die Initiative wird auf der Konferenz vorgestellt.
  • Die fünfte „International Marine Debris Conference“: Diese wurde von UNEP und NOAA im März 2011 organisiert und verabschiedete die Honolulu-Strategie als Rahmenwerk und erstem Schritt auf dem Weg zu einer globalen Strategie (Aktionsplan) gegen Kunststoffabfälle im Meer.
  • Rio+20: Auf der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung wurde bestätigt, dass Kunststoffe weltweit die Hauptquelle für die Meeresverschmutzung sind. Da sie über Grenzen hinweg getragen werden, sind internationale Maßnahmen erforderlich, um wirksam dagegen vorgehen zu können. Die Notwendigkeit, die Bemühungen zur Verringerung des Vorkommens und der Auswirkungen von Kunststoff in der Meeresumwelt fortzusetzen, wurde auf dem Rio +20-Gipfel besonders hervorgehoben. Das hat sich auch in dem entsprechenden Beschluss niedergeschlagen: „We further commit to take action to, by 2025, based on collected scientific data, achieve significant reductions in marine debris to prevent harm to the coastal and marine environment.”
Artikel:

Schlagworte:
 Meeresmüll Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 17.09.2013):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-passiert-im-globalen-rahmen