Umweltbundesamt

Home > Was war das Ziel der Internationalen Marine-Litter-Konferenz 2013?

Was war das Ziel der Internationalen Marine-Litter-Konferenz 2013?

17.09.2013

Primäres Ziel ist die Initiierung beziehungsweise Weiterentwicklung konkreter Regionaler Aktionspläne zur Verminderung und Vermeidung weiterer Mülleinträge in die europäischen Meeresregionen Nordostatlantik, Ostsee, Mittelmeer und Schwarzes Meer in enger Kooperation mit den Regionalen Meeresschutzübereinkommen (⁠OSPAR⁠, HELCOM, ⁠UNEP⁠/MAP und Barcelona- sowie Bukarest Übereinkommen). Damit soll gleichzeitig der Europäische Beitrag zur Umsetzung der Honolulu-Strategie, dem globalen Aktionsplan zur Bekämpfung von Meeresmüll, geleistet werden. Entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung der MSRL ist der Umsetzungsschritt, der für die Jahre 2015 und 2016 ansteht. Zu diesen Zeitpunkten sollen die Mitgliedsstaaten ein adäquates Programm von geeigneten Maßnahmen zur Eindämmung der marinen Müllbelastung vorlegen bzw. umsetzen. Die Konferenz möchte die Mitgliedsstaaten bei der Identifizierung von geeigneten Maßnahmen unterstützen, indem Beispiele für gute Umweltpraxis und neue Initiativen gesammelt, präsentiert und mit Ansprechpartnern versehen werden.

Website der Konferenz: www.marine-litter-conference-berlin.info

Artikel:

Schlagworte:
 Meeresmüll Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 26.03.2014):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-war-das-ziel-der-internationalen-marine-litter