Umweltbundesamt

Home > Was wird getan, um die Feinstaubbelastung in Europa zu verringern?

Was wird getan, um die Feinstaubbelastung in Europa zu verringern?

05.09.2013

Innerhalb der Europäischen Union (EU) stehen die Maßnahmen zur Senkung der Feinstaubbelastung auf drei Säulen. Die erste Säule beruht auf der Richtlinie 2008/50/EG und einer weiteren Richtlinie (2004/107/EG), die durch die 39. Bundes-Immissionsschutzverordnung in nationales Recht übernommen wurden. Darin werden Grenzwerte für Feinstaub (⁠PM10⁠ und ⁠PM2,5⁠) in der Umgebungsluft festgelegt. Die zweite Säule stellen Vorgaben für Feinstaub-Emissionsgrenzwerte für industrielle Anlagen und Fahrzeuge dar. Die dritte Säule regelt die innerhalb eines Staates insgesamt freigesetzte Menge an Luftschadstoffen. Im Rahmen dieser dritten Säule sind die jährlichen Gesamtemissionen an PM2.5 und von Feinstaub-Vorläuferstoffen (Stickstoffoxid, Schwefelverbindungen, flüchtige organische Verbindungen ausgenommen Methan, Ammoniak) durch die Novellierung der europäischen ⁠NEC-Richtlinie⁠ (engl.: NEC – „national emission ceilings“) ab 2020 in allen Mitgliedstaaten weiter zu reduzieren. Damit soll die Feinstaubbelastung bis 2030 im Vergleich zu 2005 in etwa halbiert werden. Die Bundesrepublik Deutschland beschreibt in ihrem nationalen Luftreinhalteprogramm von 2019 wie sie die Verpflichtungen einhalten wird.

Artikel:

Schlagworte:
 Feinstaub Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 17.09.2020):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-wird-getan-um-die-feinstaubbelastung-in-europa?page=1