Umweltbundesamt

Home > Mehrwegflaschen

Mehrwegflaschen

Mineralwasserflaschen

Mehrweg-Glasflaschen sind ökologisch vorteilhaft
Quelle: Sauerlandpics / Fotolia.com

27.07.2023

Worauf Sie beim Kauf von Getränkeverpackungen achten sollten

  • Kaufen und benutzen Sie Mehrwegflaschen – am besten aus der Region.
  • Verzichten Sie auf Einwegflaschen und Dosen.
  • Trinken Sie Wasser aus dem Wasserhahn: Pur oder selbst gesprudelt ist es das umweltfreundlichste Getränk.

Gewusst wie

Mehrwegflaschen sind umweltfreundlicher als Einwegflaschen. Die Nutzung von Mehrwegflaschen führt in der Regel zu einem geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch als bei Einwegflaschen. Dies gilt umso mehr, je regionaler der Vertrieb und je höher die Zahl der Wiederbefüllungen sind.

Mehrweg bevorzugen: Mehrwegflaschen aus der Region sind aus Umweltsicht erste Wahl. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Glas- oder PET-Mehrwegflaschen handelt. Allerdings ist es durch das Pflichtpfand auf Einweggetränkeverpackungen schwieriger geworden, echte Mehrwegflaschen zu erkennen. Mehrwegflaschen erkennen Sie teilweise am Logo „Mehrweg – Für die Umwelt“ oder am Blauen Engel. Das Mehrwegpfand beträgt gewöhnlich 8 oder 15 Cent.

Einweg vermeiden: „Zerknitterbare“ Plastikflaschen sind hingegen immer Einwegflaschen. Sie werden nicht wiederbefüllt, sondern zerschreddert und recycelt. Eine gute Möglichkeit, Einwegpfandflaschen von Mehrwegpfandflaschen zu unterscheiden, ist das DPG-Symbol auf Einwegflaschen und die Pfandhöhe. Das Einwegpfand beträgt einheitlich 25 Cent.

Trinkwasser aus dem Wasserhahn: Trinkwasser ist in Deutschland von sehr guter Qualität und trotzdem das mit Abstand billigste Getränk. Mit einem Sprudelmacher lässt sich auch ganz einfach „spritziges“ Wasser selber herstellen. Das spart Kistenschleppen und Geld.

Achtung:

  • Während Mehrweg-Glasflaschen ökologisch vorteilhaft sind, sind es Einweg-Glasflaschen nicht. Glas-Mehrwegflaschen schneiden aus Umweltschutzsicht deswegen so gut ab, weil sie bis zu 50-mal wiederbefüllt werden und so die Produktion von vielen Flaschen vermieden werden kann. Bei Einweg-Getränkeverpackungen schneiden der Getränkekarton und Schlauch- oder Standbodenbeutel vergleichsweise gut ab.
  • Einwegflaschen werden zum Teil auch in Mehrwegkästen verkauft. Achten Sie deshalb beim Kauf von Getränkekästen darauf, dass sich auch wirklich Mehrwegflaschen darin befinden. Prüfen Sie dazu die Kennzeichnung auf den Flaschen oder erkundigen Sie sich, wie viel Pfand für die Flaschen berechnet wird. Sie erkennen Einwegflaschen in Mehrwegkästen häufig auch am Symbol PETCYCLE.

Was Sie noch tun können: Achten Sie auf die regionale Herkunft der Getränke. Je weiter die Getränke transportiert werden, desto höher werden die Umweltbelastungen.

Infografik Klimaschutz durch Mehrweg

Klimaschutz durch Mehrweg
Quelle: Öko-Institut e.V.

Infografik Klimaschutz durch Mehrweg

Klimaschutz durch Mehrweg
Quelle: Öko-Institut e.V.

Infografik CO2-Bilanz von Getränkeverpackungen in Deutschland

CO2-Bilanz von Getränkeverpackungen in Deutschland
Quelle: Öko-Institut e.V.

Hintergrund

Mehrwegflaschen aus der Region sind die umweltfreundlichsten Getränkeverpackungen. Nach der Reinigung der Flaschen und Gefäße werden diese erneut gefüllt und dem Warenkreislauf wieder zugeführt. Glas-Mehrwegflaschen können bis zu 50-mal und PET-Mehrwegflaschen bis zu 20-mal wiederbefüllt werden. Der Mehrweganteil beträgt in Deutschland knapp 50 Prozent. Das Mehrwegpfand wird von den Abfüllern erhoben. Auf allen Handelsstufen wird die Flasche gegen Zahlung des Pfandes weitergegeben. Im Gegensatz zum Einwegpfand ist das Mehrwegpfand nicht gesetzlich geregelt.

Weitere Informationen finden Sie unter:

  • Bewertung der Pfandpflicht (UBA-Texte 20/2010)
  • Verpackungsabfälle (UBA, Daten zur Umwelt)

Quellen

IFEU (2010): Einweg und Mehrweg - Aktuelle Ökobilanzen im Blickpunkt.

Umweltzeichen Blauer Engel

Umweltzeichen Blauer Engel
Quelle: Blauer Engel

Produktkennzeichnung für Mehrwegbehälter

Mehrwegzeichen
Quelle: Arbeitskreis Mehrweg GbR

Links

  • Test Verpackungen für Mineralwasser (Stiftung Warentest)
  • Mehrweg-Guide (NABU-Ratgeber)
  • Alles zu Mehrweg (Verband Pro Mehrweg)
  • Alles zu Mehrweg (Stiftung Initiative Mehrweg)
  • Alles zu Mehrweg (Arbeitskreis Mehrweg GbR)
  • Alles zu Mehrweg (Deutsche Umwelthilfe)
  • Mehrweg oder Einweg: Verwirrung total (Verbraucherzentrale)
Artikel:

Schlagworte:
 Mehrwegbehälter  Mehrwegflasche  Mehrwegglas  Produktkennzeichnung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.10.2024):https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/mehrwegflaschen?tab=2