Umweltbundesamt

Home > Fachtagung: Tempo 30 – Chancen, Hindernisse, Erfahrungen

Fachtagung: Tempo 30 – Chancen, Hindernisse, Erfahrungen

Vertretung der Freien und Hansestadt Bremen beim Bund
Hiroshimastraße 24
10785 Berlin
Deutschland
Dienstag, 13. November 2012 00:00
OpenStreetMap

Tempo-30-Zonen im Nebenstraßennetz sind inzwischen vielerorts umgesetzt. Sie werden eingeführt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, den Verkehrslärm zu mindern und die Feinstaubbelastung zu reduzieren. Von Geschwindigkeitsreduzierungen auf stark befahrenen Innerortsstraßen, an denen viele Menschen leben, werden ähnlich positive Effekte erwartet. In vielen Lärmaktionsplänen wurde Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen als eine Maßnahme zur Lärmminderung – vor allem zum Schutz der Nachtruhe – vorgeschlagen. Einige Vorschläge wurden bereits umgesetzt. Andere Kommunen beginnen jetzt Versuche mit Tempo 30 auf diesen Straßen. Verschiedene Verbände haben Aktionen zur Einführung von Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Städten gestartet. Andererseits gibt es auch Vorbehalte und Widerstände gegen die Ausweitung von Tempo 30.

Zu Beginn der Umsetzung der zweiten Stufe der EU-Umgebungslärmrichtlinie veranstaltete das Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsring Lärm der DEGA e.V. eine Fachtagung, um die bisherigen Erfahrungen austauschen und das Pro und Contra diskutieren.

Ein zusammenfassender Bericht erschien in der Zeitschrift Lärmbekämpfung Nr. 4 Juli 2013, S. 167 – 171.
Folgende Fragen wurden erörtert:

  • Welches sind die Argumente, die für eine Umsetzung von Tempo 30 durch die Straßenverkehrsbehörden sprechen?
  • Können die Erfahrungen im Nebenstraßennetz auf Hauptverkehrsstraßen übertragen werden?
  • Wo liegen die Schwierigkeiten bei der Planung und Einführung?
  • Wie kann die Akzeptanz bei Autofahrern und der Wirtschaft verbessert werden?
  • Was muss getan werden, damit Autofahrer die Geschwindigkeit tatsächlich senken?
  • Wie sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen im Straßenverkehrsrecht geändert werden, um die Einführung von Tempo 30 zu erleichtern?

Vorträge

  • Dr. Katrin Dziekan, Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, Fachgebietsleiterin "Umwelt und Verkehr"

    Tempo 30 – ein wichtiges Element in einer integrierten Verkehrsstrategie

  • Prof. Dr.-Ing. Bruno M. Spessert, Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena

    Verringerung der Geräuschimmissionen an innerstädtischen Durchgangsstraßen durch Absenkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h

  • Heinz Steven, Datenanalysen und Gutachten, Heinsberg

    Schadstoffemissionen und CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen bei Tempo 30

  • Karsten Sommer, Rechtsanwalt, Berlin

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Anordnung und Umsetzung von Geschwindigkeitsbeschränkungen

  • Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs, Geschäftsführer der LK Argus GmbH, Berlin

    Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen - Praktische Erfahrungen mit Planung, Umsetzung und Wirkungen

  • Hans-Jörg Schraitle, Leiter des Amtes für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt, Friedrichshafen

    Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen

  • Dr. Friedemann Kunst, Leiter der Verkehrsabteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin

    Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen?

  • Maria Ecke-Bünger, 1. Vorstand der Interessengemeinschaft Offenbach-/Meyerbeerstraße e. V., München

    Erfahrungen einer Bürgerinitiative - Mutbürger für eine lebenswerte Stadt

  • Michael Niedermeier, ADAC München, Verkehrsabteilung „Umwelt und Verkehr“

    Position des ADAC zu Tempo 30

  • Michael Jäcker-Cüppers, Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der DEGA e. V., Berlin

    Für Tempo 30 innerorts

  • Karte „Orte mit Tempo 30 aus Lärmschutzgründen“

    Karte „Orte mit Tempo 30 aus Lärmschutzgründen“

Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.12.2015):https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/fachtagung-tempo-30-chancen-hindernisse-erfahrungen?calendar=2026-02&tabc=1