Umweltbundesamt

Home > Neufassung der forstlichen Förderrichtlinie in NRW

Neufassung der forstlichen Förderrichtlinie in NRW

Festlegung eines neuen Förderschwerpunktes zur Umstrukturierung der Waldbestände mit dem Ziel, klimawandelgerechte Mischwaldbestände aufzubauen (Auslöser der Veränderung war Sturm Kyrill). Ziele sind die Sicherung der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion der Wälder, die Verbesserung der Produktions-, Arbeits- und Absatzbedingungen in der Forstwirtschaft sowie die Umsetzung von Naturschutzvorhaben im Wald unter besonderer Berücksichtigung von ausgewiesenen Schutzgebieten (FFH- und EG-Vogelschutzgebiete, Naturschutzgebiete im Geltungsbereich der Warburger Vereinbarung).

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerMinisterium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV)
https://www.umwelt.nrw.de/
Kooperationspartner

Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Dauer und Finanzierung

Dauer

Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

Ca. 50. Mio €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • EU
  • Bund
  • Bundesland

Landesmittel, kofinanziert mit EU-Mitteln und Bundesmitteln aus der Förderung nach dem Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK)

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • MKULNV: Forstliche Förderung
  • Landesbetrieb Holz und Wald NRW: Rechtsgrundlage der Förderrichtlinien
  • Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung forstlicher Maßnahmen im Privatwald

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Waldbesitzerverbände (kommunal und privat), Beteiligung des obersten Forstausschusses

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungInformell - Waldbesitzerverbände, Formell – Oberster Forstausschuss beim MKULNV und Landesbetriebskommission beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Erhöhung des Laubholzanteils in Kulturen bei der Wiederaufforstung kyrillgeschädigter Sturmflächen, Einbringung und Anbau von klimastabileren Nadelhölzern in Mischbeständen.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Klimaschutz: Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre
  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung
  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen
  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Reduzierung des Kulturkosten in der betriebswirtschaftlichen Kalkualtion; Stabilität und höhere Betriebssicherheit der Bestände; Erhöhung der Biodiversität; Funktion als Kohlenstoffsenke ist langfristig gesichert; Erhalt und Sicherung der Sozialfunktionen der Wälder, Erhöhung der Erholungsfunktion

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Potentielle Fördernehmer halten bei Wiederaufforstungen aus kurzfristigen ökonomischen Erwägungen häufig an der Baumart Fichte und anderen Nadelhölzern fest. Aufklärung und Beratung muss intensiviert werden.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen

Abkehr von der bisherigen Bewirtschaftung der Bestände bedingt zunächst kurz- und mittelfristig Ertragseinbußen und schlechtere Betriebsergebnisse. Dies wird aber lnagfristig durch die Stabilität der Bestände mehr als ausgeglichen

Ansprechperson

Ministerium für Klimaschutz,Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Deutschland
Ministerium für Klimaschutz,Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Deutschland

Ort der Umsetzung

Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Deutschland

Nordrhein-Westfalen

Kategorien

  • Binnenhochwasser
  • Finanzielle Förderung (z.B. Subvention, Zuwendung)
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Niedrigwasser
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Starkwind/Sturm
  • Trockenheit
  • Wald- und Forstwirtschaft
  • Öffentliche Verwaltung
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/neufassung-der-forstlichen-foerderrichtlinie-in-nrw?tabt=2