Umweltbundesamt

Home > Woran erkenne ich belastete Produkte?

Woran erkenne ich belastete Produkte?

31.05.2012
Stark belastete Produkte lassen sich leider häufig nicht einfach durch Augenscheinnahme erkennen. Ein Anzeichen für eine Belastung mit ⁠PAK⁠ kann sein, wenn Gummi- oder Weich-PVC-Produkte beim Kauf einen starken Geruch nach „Gummi“ oder Öl haben. Ebenso können Produkte aus schwarzem Kunststoff unbehandelten Ruß enthalten. Insbesondere bei Produkten im importierten Billigsegment werden immer wieder hohe Konzentrationen von Schadstoffen (nicht nur PAK) gefunden. Generell kann man jedoch sagen, dass die meisten Kunststoffprodukte unbelastet sind. Achten sollte man als Verbraucherin oder Verbraucher auf das freiwillige GS-Zeichen. Dieses wird Produkten verliehen, die neben anderen Schadstoffen auch auf den PAK-Gehalt getestet wurden und einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten. Produkte mit diesem Zeichen sind deswegen zu empfehlen.
Artikel:

Schlagworte:
 PAK Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 17.09.2013):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/woran-erkenne-ich-belastete-produkte