Umweltbundesamt

Home > Eine Komplettversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien – ist das möglich?

Eine Komplettversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien – ist das möglich?

13.05.2024

Diese Frage hat das Umweltbundesamt in seiner Studie „Energieziel 2050: 100% erneuerbare Energien“ (2010) und „RESCUE“ (2019) untersucht und gezeigt, wie dies möglich ist. Zahlreiche weitere Studien zeigen gleichfalls, wie eine Komplettversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien möglich ist, beispielsweise die sog. „Langfristszenarien“ (2024) im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums oder die Studie „Klimaneutrales Stromsystem 2035“ (2023).

Die Studien zeigen uns, dass die Herausforderungen, die aus den Fluktuationen erneuerbarer Energien resultieren – also die schwankende Verfügbarkeit von Strom aus Wind und Sonne – gelöst werden können. Die Kombination unterschiedlichen Erzeugungsarten der erneuerbaren Energien, verschiedene Speicher, Lastmanagement, also den Stromverbrauch flexibler gestalten, sowie der Ausgleich von Erzeugungs- und Verbrauchsschwankungen im europäischen Strombinnenmarkt ergänzen sich so, dass die Nachfrage jederzeit gedeckt werden kann. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die wasserstoffbasierte Stromspeicherung als Langzeitspeicherung, d.h. Wasserstoff aus erneuerbarem Strom zu erzeugen, zu speichern und flexibel in wasserstofffähigen Gaskraftwerken wieder zu verstromen.

Artikel:

Schlagworte:
 Energiewende Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 14.05.2024):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/eine-komplettversorgung-strom-aus-erneuerbaren