Umweltbundesamt

Home > Mikroverunreinigungen und Resistenzen aus Abwässern untersucht

Mikroverunreinigungen und Resistenzen aus Abwässern untersucht

Zu sehen ist die Beprobung einer Mischwasserentlastung durch die BfG

Beprobung einer Mischwasserentlastung durch die BfG
Quelle: Andrea Roskosch Umweltbundesamt

Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurde eine umfassende chemische und molekularbiologische Charakterisierung der Eintragspfade Kläranlagenablauf, Mischwasserentlastung und Regenwasserkanal in drei Modellregionen vorgenommen. Dabei konnte die bedeutende Rolle v. a. von Mischwasserentlastungen für den Eintrag einzelner Schadstoffgruppen, sowie von Bakterien und Resistenzgenen aufgezeigt werden.

02.10.2025

Oberflächengewässer sind mit einer Vielzahl organischer Mikroverunreinigungen, resistenter Bakterien und anorganischer Schadstoffe belastet. Einträge aus dem Abwasser über Mischwasserentlastungen, Niederschlagswasserabflüssen aus der Trennkanalisation und aus Kläranlagen stellen eine bedeutende Quelle für den Eintrag dieser Schadstoffe in unsere Umwelt dar. Vor diesem Hintergrund untersuchte die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) im Auftrag des ⁠BMUV⁠/ ⁠UBA⁠ den Eintrag an organischen Mikroverunreinigungen und anorganischen Schadstoffen über die Pfade Kläranlagenablauf, Mischwasserentlastung und Regenwasserkanal in Oberflächengewässer. Dafür war zunächst ein übertragbares Monitoringkonzept zu erarbeiten. Insbesondere sollten im Vorhaben die Rollen pathogener Keime und Antibiotikaresistenzen betrachtet werden.

Besonders für „neuartige" organische Mikroverunreinigungen und antibiotikaresistente Bakterien und Gene bestehen derzeit noch Datenlücken bezüglich der Relevanz von Mischwasserentlastungen und Regenwasserkanälen für die Einträge in Oberflächengewässer. Das Vorhaben liefert daher Grundlagen für eine umfassende chemische und molekularbiologische Charakterisierung dieser urbanen Eintragspfade. Das entwickelte Monitoringkonzept wurde in drei Untersuchungsregionen modellhaft angewendet. Dabei konnten 27 ubiquitäre Stoffe, also weit verbreiteter sowie multiresistente Bakterien nachgewiesen werden. Die aus den Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse zum Vorkommen und Eintragsverhalten ubiquitärer, aber auch eintragspfadspezifischer Stoffe und potenziell pathogener, also krankheitserregender und antibiotikaresistenter Bakterien ermöglichen die Auswahl geeigneter Indikatoren künftiger Forschungs- und ⁠Monitoring⁠-Vorhaben und liefern eine solide Datenbasis für die Ermittlung von Eintragsfrachten der untersuchten Parameter.

 

 

Links

  • Datensatz im Geoportal der BfG
  • Daten der chemischen Analytik
  • Daten der molekularbiologischen Untersuchungen

Publikationen

  • Einträge von Mikroverunreinigungen und Resistenzen in Oberflächengewässer
Artikel:

Schlagworte:
 Oberflächengewässer  Kläranlagenablauf  Antibiotikaresistenz  Regenwasserkanal Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 02.10.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/mikroverunreinigungen-resistenzen-aus-abwaessern