Umweltbundesamt

Home > Themen > Wasser > Flüsse > Informationen & Aktuelles

Informationen & Aktuelles

Seeoberfläche mit See- und Teichrosen
© Stephan Naumann / UBA
Kraftwerk Eddersheim: Wasserkraftanlage Eddersheim im Main von unterstrom aus betrachtet

Nutzung der Wasserkraft

Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird dem Ausbau der erneuerbaren Energien – auch für Wasserkraftnutzung – ein „überragendes“ öffentliches Interesse eingeräumt. Zur Frage, wie weit das überragende Interesse bei der Abwägung verschiedener Interessen im Planungs- und Genehmigungsrecht von Wasserkraftanlagen reicht, hat das Umweltbundesamt ein Factsheet erstellt. weiterlesen

607
Die Umweltprobenbank sammelt und archiviert Brassen, um sie auf Schadstoffe zu untersuchen.

Neues Scrollytelling: Brassen – die Trendmacher

Wie sauber sind Deutschlands Flüsse? Das Scrollytelling "Brassen – die Trendmacher" zeigt die Arbeit der Umweltprobenbank und wie sich an Fischen die Schadstoffbelastung unserer Umwelt nachvollziehen lässt. Seit Jahrzehnten untersucht die Umweltprobenbank Brassen aus deutschen Gewässern auf Umweltgifte und unterstützt so den Schutz von Mensch und Natur. weiterlesen

85
Algen bilden grüne Schlieren in einem Gewässer

Gewässer in Europa: Es gibt viel zu tun

Die Europäische Union wird das in der Wasserrahmenrichtlinie festgelegte Ziel, ihre Gewässer bis spätestens 2027 in einen guten Zustand zu versetzen, nicht erreichen. Dies zeigt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) mit Beteiligung des UBA. Basierend auf der umfangreichsten Datengrundlage zu Europas Gewässern unterstreicht der Bericht die dringende Notwendigkeit zum schnelleren Handeln. weiterlesen

137
Luftblasen erheben sich beim Tauchen Richtung Wasseroberfläche und Sonne

Renaturierte Gewässer können Treibhausgasemissionen mindern

Gewässer können als Treibhausgas-Quellen zum Klimawandel beitragen – so eine neue Studie des UBA. Vor allem veränderte Gewässer emittieren Kohlendioxid, Methan und Lachgas. Renaturierungen und die Wiederanbindung von Auen können dazu beitragen, diese Emissionen zu verringern und die Gewässer als Treibhausgassenken aktivieren. weiterlesen

288
Der Fluss aus der Luft, dahinter Wiesen.

Flüsse unter Stress – die Oder

Im Sommer 2022 kam es zu einer Umweltkatastrophe in der Oder: Ein Massensterben von schätzungsweise 1.000 Tonnen Fisch sowie Muscheln und Schnecken begann im polnischen Teil der Oder und setzte sich dann flussabwärts auch im deutschen Teil fort. Ursache war eine giftbildende, im Wasser schwebende Brackwasseralge mit dem wissenschaftlichen Namen Prymnesium parvum. weiterlesen

214
  • mehr laden
  • 1
  • 2
  • 3
  • >
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 21.05.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/fluesse/informationen-aktuelles