Umweltbundesamt

Home > Tagung d. Kommission Bodenschutz beim ⁠UBA⁠ am Weltbodentag 2024

Tagung d. Kommission Bodenschutz beim ⁠UBA⁠ am Weltbodentag 2024

Ca. 100 Personen nahmen an der KBU Fachtagung im Bundespresseamt Berlin teil.

KBU Fachtagung am 6.12.2024 im Bundespresseamt Berlin
Quelle: Rocco Mudra / UBA

Anlässlich des Weltbodentags hat die Kommission Bodenschutz beim ⁠UBA⁠ (KBU) am 6. Dezember 2024 zur Fachtagung „Schlamm- oder Schwammlandschaft? – Der Boden entscheidet“ nach Berlin eingeladen.

24.01.2025

„Schlamm- oder Schwammlandschaft? – Der Boden entscheidet“

Im Fokus standen der Boden und seine entscheidende Rolle, das Wasser in der Landschaft zu halten und zu speichern. Es wurden Möglichkeiten zur Verbesserung des Wasserrückhalts in der Fläche aus Sicht von Auenlandschaften, Moorböden, der Forstwirtschaft, der Agrarwirtschaft und der urbanen Räume vorgestellt und diskutiert.

  • Block I: Warum es ohne den Boden nicht geht?
  • Block II: Durch die Bodenbrille gesehen: Wo muss die Reise hingehen? – Handlungskonzepte, Forderungen
  • Block III: Schwammlandschaft: Handlungsmöglichkeiten aus Sicht des Bodenschutzes – Diskussion

Die große Teilnehmendenzahl und der breit aufgestellte Teilnehmendenkreis zeigten das außerordentlich große Interesse am Tagungsthema. Mit über 240 Teilnehmenden war die Hybrid-Veranstaltung sehr gut besucht.

Ein Positionspapier der KBU zur Tagung wird Anfang 2025 veröffentlicht.

Begrüßung durch die Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann zur KBU Fachtagung am 6.12.2024 10.01.2025

Begrüßung durch die Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann zur KBU Fachtagung am 6.12.2024

Vorträge KBU-Fachtagung 2024

  • Dr. Frank Kaspar, DWD (Abt. Hydrometeorologie)

    Ist unsere Landschaft ein „Auslaufmodell“?

  • Prof. Dr. Stephan Peth, Institut für Erdsystemwissenschaften, Abteilung Bodenkunde, Leibniz Universität Hannover

    Bodenstruktur als Leitstelle – Was die Wasseraufnahmefähigkeit von Böden steuert

  • Dr. Jörg Zausig, DWA-Hauptausschuss Gewässer und Boden

    Schwammlandschaften – Natürlicher Landschaftswasserhaushalt ist der zentrale Baustein der Klimaanpassung

  • Corinna Friedrich, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V

    Verbesserung des natürlichen Wasserrückhaltes in der Agrarlandschaft/ bzw. in der Landschaft

  • Dr. Heike Puhlmann, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

    Wasserrückhalt und Verbesserung der Wasserverfügbarkeit auf Waldböden

  • Dr. Mathias Scholz, UFZ, Department Naturschutzforschung

    Wiederherstellung von Auen Was heißt das für den Boden?

  • Dr. Heinrich Höper, LBEG Niedersachsen und KBU-Mitglied

    Bedeutung des Wasserhaushalts für die Vernässung von Mooren

  • Dr. Pascale Rouault, Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH, Berlin

    Wasserhaltung in urbanen Räumen am Beispiel der Stadt Berlin

  • Thomas Corbeck, Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung

    Wege zur Optimierung des Bodenwasserspeichers in Bayern – Initiative boden:ständig

Links

  • Tagungsprogramm der Fachtagung
Artikel:

Schlagworte:
 Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU)  Bodenschutz Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.01.2025):https://www.umweltbundesamt.de/tagung-d-kommission-bodenschutz-beim-uba-am