Umweltbundesamt

Home > Ansatz zur Neubewertung von CO2-Emissionen aus der Holzverbrennung

Erste Seite des Factsheets
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Ansatz zur Neubewertung von CO2-Emissionen aus der Holzverbrennung

Ergebnisse des Forschungsprojekts BioSINK als Grundlage für die Erweiterung der Bilanzierung von Holz im CO2-Rechner


Wie viele Treibhausgasemissionen entstehen bei der Nutzung von Holzbrennstoffen zur Wärmegewinnung? Diese Frage lässt sich einfach mit dem ⁠UBA⁠-CO2-Rechner für verschiedene Arten und Mengen an Holzbrennstoffen beantworten. Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner verwendeten Emissionsfaktoren. Dabei werden sowohl die Treibhausgasemissionen aus Ernte, Herstellung und Transport als auch die direkten Verbrennungsemissionen berücksichtigt.

Im Factsheet werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Bezüge zu aktuellen Forschungsprojekten erläutert. Außerdem wird der Zusammenhang mit dem Klimaschutzgesetz und den darin verankerten Anforderungen an den deutschen Wald aufgezeigt.

Downloaden
Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
November 2024
Autor(en)
Horst Fehrenbach, Susanne Köppen, Angelika Paar, Dr. Klaus Hennenberg, Dr. Mirjam Pfeiffer, Dr. Michael Bilharz
Zugehörige Publikationen
Auswirkungen der energetischen Nutzung forstlicher Biomasse in Deutschland auf deutsche und internationale LULUCF-Senken (BioSINK)Aktuelle Nutzung und Förderung der HolzenergieDer UBA-CO2-Rechner für Privatpersonen
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Links
UBA-CO2-RechnerFAQ zu Holzverbrennung & UBA-CO2-Rechner
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1136 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 CO2-Rechner  CO2-Fußabdruck  CO2-Bilanz  Treibhausgasbilanzierung  Holzenergie  Energieholz  Holzverwendung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 21.11.2024):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ansatz-zur-neubewertung-von-co2-emissionen-aus-der