Umweltbundesamt

Home > Programm zur Online-Fachtagung 2023 „Artenvielfalt durch Pestizidverzicht in Kommunen: angehen, fördern, nachmachen"

  • Pestizidfreie Kommune
  • Information
  • Veranstaltungen
  • Fachtagung 2025
  • Fachtagung 2023
  • 2. Fachtagung 2022
  • 1. Fachtagung 2022
  • Fachtagung 2021
  • Fachtagung 2019
  • Fachtagung 2015
  • Programm
  • Vorträge

Programm

Programm zur Online-Fachtagung "Artenvielfalt durch Pestizidverzicht in Kommunen: angehen, fördern, nachmachen“

1.Tag (14.11.2023)

09:30

Begrüßung und Einführung

09:45
1. Handlungsmöglichkeiten für Kommunen

  • Biodiversität in Kirchengemeinden, Dr. Mona Gharib, Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
  • Zukunft Staßenbäume: Die richtige Auswahl und Pflege von Staßenbäumen in Zeiten von Klimakrise und Artenverlust, Christian Hönig, BUND Berlin
  • Förderungsmöglichkeiten für Kommunen im Rahmen des Aktionsprogramms natürlicher Klimaschutz, Jenny Förster, ⁠BfN⁠
  • Naturpakt Luxemburg - Honorierung von Naturschutzleistungen für Kommunen, Dr. Simone Schneider, Naturschutzsyndikat SICONA

12:00
Mittagspause

12:15
2. Auf in die Praxis!

  • Forschungsprojekt "Rattenbekämpfung in der Kanalisation" (RaBeKa), Dr. Annika Schlötelburg, ⁠UBA⁠
  • Rattenmanagement - Don`t feed rats, Frank Festersen, Stadt Kiel
  • Pestizidverzicht und naturnahe Gestaltung in Geldern, Monika Quinders, Stadt Geldern
  • Schottergärten: Wenn Städte Fristen setzen, Olaf Laß, Stadt Herford

14:35
Abschlussrunde

14:50
Verabschiedung und Ausblick

 

2.Tag (15.11.2023)

09:00
Begrüßung mit Rückblick auf den Vortag

09:10
Natur ohne Gift - Einführung in die Themen des World-Café
Robert Spreter und Dr. Uwe Messer, Kommbio

09:30
Start des World-Café - 3 Runden á 40 Minuten

  • World-Café 1 Stadtnaturschutz
    Welche Erfahrung gibt es? Was nützen Biodiversitätsstrategien? Was sind drängende Themen und was brauchen Kommunen für eine Lösung?
  • World-Café 2 Mähtechnik und Pflege von Wiesen
    Welche Geräte werden genutzt? Möglichkeiten der Mahdgutentsorgung? Tipps zur Pflege
  • Word-Café 3 Pestizidverzicht auf landwirtschaftlichen Pachtflächen und in Klein- und Hausgärten
    Möglichkeiten in der Gestaltung von Pachtverträgen und Kleingartenordnungen. Welchen Einfluss haben Kommunen auf private Gartengestaltung?
  • World-Café 4 Akzeptanz der pestizidfreien, naturnahen Flächenpflege
    Welche Erfahrungen gibt es?

11:30
Abschlussrunde

Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.02.2024):https://www.umweltbundesamt.de/programm-zur-online-fachtagung-2023-artenvielfalt