Umweltbundesamt

Home > Qualitative und quantitative Modellierungen der Wirksamkeit von Politikinstrumenten

Cover des Berichts "Qualitative und quantitative Modellierungen der Wirksamkeit von Politikinstrumenten"
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Qualitative und quantitative Modellierungen der Wirksamkeit von Politikinstrumenten

Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit auf das Feld der Anpassung an den Klimawandel


Die vorliegende Studie stellt die Ergebnisse einer ausgiebigen Recherche qualitativer und quantitativer Modellierungsansätze zur Ex-ante Analyse der Wirksamkeit von Politikinstrumenten dar. Neben der Recherche möglicher Modellierungsansätze (wie z.B. agententenbasierte Modellierungen, System Dynamics Modellierungen, Verhaltensmodellierungen), zielt die Studie darauf ab, die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit der gefundenen Ansätze auf das Politikfeld der Klimawandelanpassung zu prüfen. Adressaten sind dabei sowohl Entscheidungsträger_innen in der Politik als auch Wissenschaftler_innen.

Downloaden
Reihe
Climate Change | 41/2023
Seitenzahl
87
Erscheinungsjahr
September 2023
Autor(en)
Dr. Christoph Schünemann, Anastasiia Sidorova, Dr. Hendrik Herold
Sprache
Deutsch
Andere Sprachen
Englisch
Forschungskennzahl
3721 48 104 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
10552 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Politikberatung  Politikinstrument

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 02.11.2023):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/qualitative-quantitative-modellierungen-der