Umweltbundesamt

Home > Einfluss von Raumumwelt auf Geruchsschwellen

Cover des Berichts "Einfluss von Raumumwelt auf Geruchsschwellen"
Chemikalien, Luft, Gesundheit

Einfluss von Raumumwelt auf Geruchsschwellen


Der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) hat ein Konzept von Geruchsleitwerten (GLW) entwickelt, um Beschwerden über Geruchsbelästigungen im Innenraum zu objektivieren.

Grundlage für die Aufstellung von GLW sind geeignete Geruchsschwellen, die üblicherweise unter Verwendung eines Olfaktometers direkt an der Nase ermittelt werden (nose-only). Anwendung finden die GLW jedoch bei der Beurteilung von Gerüchen in der Innenraumluft, wenn der ganze Mensch dem Geruchsstoff ausgesetzt ist (whole-body). Mit dem Forschungsvorhaben sollte geklärt werden, ob eine mit dynamischer Olfaktometrie ermittelte Geruchsschwelle eine zuverlässige Aussage über die Wahrnehmung dieses Geruchs im Innenraum ermöglicht.

Downloaden
Reihe
Umwelt & Gesundheit | 07/2023
Seitenzahl
61
Erscheinungsjahr
August 2023
Autor(en)
Dr. Kirsten Sucker, Dr. Christian Monsé
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3719 61 214 0
Verlag
Umweltbundesamt
Links
UBA-Themenseite "Ausschuss für Innenraumrichtwerte"
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
3575 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Luftschadstoff  Olfaktometer

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.08.2023):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/einfluss-von-raumumwelt-auf-geruchsschwellen?rate=z3nkVXTRolFhtH9Dyve5lAhFnJZ8TI2ciO3nKrimESE