Umweltbundesamt

Home > Projekt SeEiS – Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im Stromsektor

Cover des Berichts "Projekt SeEiS – Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im Stromsektor"
Klima | Energie

Projekt SeEiS – Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im Stromsektor

Modellierung der Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im deutschen und europäischen Stromsektor und ihrer Auswirkungen auf die Emissionsbilanzierung erneuerbarer Energieträger


Ziel des Forschungsvorhabens „Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im Stromsektor“ (SeEiS) ist die Weiterentwicklung der Methodik zur Quantifizierung der verdrängten konventionellen Stromerzeugung durch die deutsche EE-Stromerzeugung. Um die Substitutionseffekte zu ermitteln, wird die reale Entwicklung des europäischen Stromerzeugungssektors einem kontrafaktischen ⁠Entwicklungspfad⁠ vergleichend gegenübergestellt, welcher keine erneuerbaren Energien im deutschen Strommix beinhaltet. Diese Effekte gehen in die am ⁠UBA⁠ erstellte Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger ein. Im vorliegenden Bericht werden die Projektergebnisse für die Jahre 2013-2018 dokumentiert.

Downloaden
Reihe
Climate Change | 33/2023
Seitenzahl
117
Erscheinungsjahr
Juni 2023
Autor(en)
Robert Kunze, Hannes Miehling, Carl-Philipp Anke, Constantin Dierstein, Fabian Hinz, Theresa Ladwig, Dominik Möst, Steffi Schreiber, Ulrich Reiter, Martin Jakob, Armin Ardone
Weitere Dateien
Ergänzungsbericht – Projekt SeEiS – Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im Stromsektor – Analysejahre 2019-2021
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
37EV 16 126 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
5195 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Substitutionseffekt  Emissionsbilanz  Stromsektor  Erneuerbare Energie

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 05.07.2023):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/projekt-seeis-substitutionseffekte-erneuerbarer-0