Umweltbundesamt

Home > Wasser weg, was nun?

Wasser weg, was nun?

Männer räumen mit Schaufeln und Bagger den Schlamm nach dem Hochwasser weg

Nach dem Hochwasser kommt das Aufräumen. Doch was können wir vorher tun?
Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser
Quelle: EnryPix/FOTOLIA.com

10.06.2013

Nach dem Hochwasser stehen die Betroffenen vor großen Problemen. Nicht nur, dass die massiv durchfeuchteten Häuser eine finanzielle Belastung sind, sie bergen auch gesundheitliche Gefahren. Die hohe Luftfeuchtigkeit der gefluteten Räume bietet ideale Bedingungen für Schimmel und Bakterien, die gesundheitsschädlich sein oder Baumaterialien zerstören können.  Wenn das Wasser abgelaufen ist, bleiben oft Chemikalien, Fäkalien oder Heizölreste zurück. So schnell wie möglich sollte sachkundig mit dem Trocknen begonnen werden, damit sich Schimmel, Stäube und Fasern nicht im ganzen Haus ausbreiten können. Alle Gegenstände, die sich nicht innerhalb von 24 bis 48 Stunden trocknen lassen, sollten entsorgt werden. Der eigenen Sicherheit dienen Schutzhandschuhe, Einwegschutzanzüge oder bei der Entsorgung schimmelbefallener Stücke Atemschutzmasken. Das Netzwerk Schimmelpilzberatung berät Sie deutschlandweit.

Links

  • Hilfe bei Schimmelbefall

Publikationen

  • Ratgeber: Schimmel im Haus
Artikel:

Schlagworte:
 Flusshochwasser  Hochwasser  Flutkatastrophe Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 10.11.2017):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser-weg-was-nun