Umweltbundesamt

Home > Judikative als Motor des Klimaschutzes?

Cover von Climate-Change 62/2023 Judikative als Motor des Klimaschutzes?
Klima | Energie

Judikative als Motor des Klimaschutzes?

Bedeutung und Auswirkungen der Klimaklagen


Der Versuch, ambitionierten ⁠Klimaschutz⁠ vor Gericht zu erstreiten, wirft grundsätzliche Fragen auf, etwa nach der Verantwortlichkeit und Leistungsfähigkeit der Judikative und der übrigen Staatsgewalten angesichts der globalen Herausforderungen Umweltschutz und ⁠Klimawandel⁠, nach der Verantwortlichkeit für bestehende Regulierungsdefizite, nach Gewaltenteilung, Grundrechtsschutz und Staatszielen. Der vorliegende Forschungsbericht widmet sich diesen Fragen unter besonderer Beachtung des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2021 und den sich ergebenden Implikationen für den Emissionshandel

Downloaden
Reihe
Climate Change | 18/2023
Seitenzahl
125
Erscheinungsjahr
April 2023
Autor(en)
Felix Ekardt, Franziska Heß, Marie Bärenwaldt, Lisa Hörtzsch, Maik Wöhlert
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3721 17 501 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1202 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Pariser-Übereinkommen  Bundesverfassungsgericht  EU-Klimaschutz

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.04.2023):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/judikative-als-motor-des-klimaschutzes