Umweltbundesamt

Home > Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden

Publikation:Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden - Fallstudie und Szenarien zu Kupfer und Kobalt in der Demokratischen Republik Kongo (Teilbericht 3.2)
Waste | Resources, Soil | Land

Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden

Fallstudie und Szenarien zu Kupfer und Kobalt in der Demokratischen Republik Kongo

(Teilbericht 3.2)

Die Demokratische Republik Kongo hat aufgrund ihres Rohstoffreichtums ein enormes wirtschaftliches Potential. Spätestens seit 1996 gilt die DR Kongo allerdings als Paradebeispiel für die Verquickung von Rohstoffausbeutung und Kriegsfinanzierung. Das UN Expertenpanel zur Ressourcenausbeutung in der DR Kongo verweist darauf, dass die Geschichte des Kongo seit Kolonialzeiten vom systematischen Missbrauch der natürlichen und menschlichen Ressourcen gezeichnet ist (UN Panel 2002). 

Download
Series
Texte | 24/2011
Number of pages
49
Year of publication
April 2011
Author(s)
Dennis Tänzler, Meike Westerkamp, Moira Feil
Related publications
Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeidenRohstoffkonflikte nachhaltig vermeidenRohstoffkonflikte nachhaltig vermeidenRohstoffkonflikte nachhaltig vermeidenRohstoffkonflikte nachhaltig vermeidenRohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden
Language
German
Other languages
Englisch
Project No. (FKZ)
205 74 251
Publisher
Umweltbundesamt
File size
3446 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar
Article:

Tags:
 Natürliche Ressource  Rohstoffbedarf  Demokratische Republik Kongo  Kupfer  Kobalt  Ressourceneffizienz

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 06.08.2013):https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/rohstoffkonflikte-nachhaltig-vermeiden-2