Umweltbundesamt

Home > Topics > Health > Commissions and Working Groups > Human Biomonitoring Commission > Opinion of the Human Biomonitoring Commission (HBM)

Opinion of the Human Biomonitoring Commission (HBM)

The Human Biomonitoring Commission has published opinions on many substances in various specialist journals (only in German language).

23.04.2020

The HBM Commission's opinions are published under “Announcements of the Federal Environment Agency” in the journal “Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz“. The Springer Science and Business Media Verlag has lent its consent to publication on the Internet site of the Federal Environment Agency.

<
  • Concept and quality assurance
  • Specific questions
  • Heavy metals
  • CKWs
  • Organophosph.
  • PAKs
  • Pyrethroides
  • Plasticizer
  • PFCs
  • Aminoaromaten
  • Glycol ether
  • BPA
  • Overview
  • Pyrrolidone
  • Sulfur-Nitrogen-Heterocycles
>
  • Grundsatzpapier zur Ableitung von HBM-Werten

    Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (2014): Grundsatzpapier zur Ableitung von HBM-Werten, Stellungnahme der Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57 (1):138–147, DOI 10.1007/s00103-013-1867-2.

    Link zur Publikation

    Grundsatzpapier zur Ableitung von HBM-Werten

  • Human biomonitoring assessment values: approaches und data requirements.

    Jürgen Angerer, Lesa L. Aylward, Sean M. Hays, Birger Heinzow, Michael Wilhelm (2011). Int. J. Hyg. Environ. Health 214 (5):348-360

    Link zur Publikation

  • Kommission Human Biomonitoring des Umweltbundesamtes

    Neuberufung und Aufgabenprofil in der neuen Sitzungsperiode 2010-2013. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54 (4): 508-509 (2011)

    HBM-Kommission: Neuberufung und Aufgabenprofil

  • Orientierungswerte - Human-Biomonitoring

    Schulz Ch, Kolossa-Gehring M (2010) Anhang XI - 1.5. In: Wichmann, Schlipköter, Füllgraff (Hrsg.) Handbuch der Umweltmedizin, 44. Erg. Lfg. 12/10, ecomed-Medizin

    Orientierungswerte - Human-Biomonitoring

  • Addendum zum Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM) in der Umweltmedizin

    Addendum zum Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM) in der Umweltmedizin. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52 (8): 874-877 (2009)

    Addendum zum Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM) in der Umweltmedizin

  • Ableitung von Human-Biomonitoring-(HBM)-Werten auf der Basis tolerabler Aufnahmemengen - Teil I

    Einführung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50 (2):249-250 (2007)

    Ableitung von Human-Biomonitoring-(HBM)-Werten auf der Basis tolerabler Aufnahmemengen - Teil I: Einführung

  • Ableitung von Human-Biomonitoring-(HBM)-Werten auf der Basis tolerabler Aufnahmemengen - Teil II

    Grundlagen und Ableitungsweg. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50 (2):251-254 (2007)

    Ableitung von Human-Biomonitoring-(HBM)-Werten auf der Basis tolerabler Aufnahmemengen - Teil II

  • The German Human Biomonitoring Commission

    Schulz C, Angerer J, Ewers U, Kolossa-Gehring M (2007). Int. J. Hyg. Environm. Health 210 (3-4):373-382.

    Link zur Publikation

  • Zur umweltmedizinischen Beurteilung von Human-Biomonitoring-Befunden in der ärztlichen Praxis

    Umweltmed Forsch Prax 5 (3):177-180 (2000)

    Zur umweltmedizinischen Beurteilung von Human-Biomonitoring-Befunden in der ärtzlichen Praxis

  • Referenz- und Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte

    UMID 1/2000:9-12.

    UMID: Heft 1/2000 Referenz-und HBM-Werte

  • HBM-Kommission

    Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (1996): Aufgaben, Beurteilungswerte, Stoffmonographien, Mitteilungen, Mitglieder und sonstige Mitwirkende. Umweltmed Forsch Prax 1 (2):106

  • Human-Biomonitoring: Definitionen

    Möglichkeiten und Voraussetzungen sowie Qualitätssicherung und Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte in der Umweltmedizin. Editorial, Bundesgesundheitsbl. 39 (6):205 (1996)

  • Human-Biomonitoring: Definition, Möglichkeiten und Voraussetzungen

    Berichte, Bundesgesundhbl. 39 (6):213-214 (1996)

    HBM: Definitionen, Möglichkeiten

  • Qualitätssicherung beim Human-Biomonitoring

    Bundesgesundhbl. 39 (6):216-221 (1996)

    Qualitätssicherung beim Human-Biomonitoring

  • Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM) in der Umweltmedizin

    Bundesgesundhbl. 39 (6):221-224 (1996)

    Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM) in der Umweltmedizin

  • Stoffmonographie Ochratoxin A

    Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (2014) Stoffmonographie Ochratoxin A. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57(4):476-487, doi.: 10.1007/s00103-014-1939-y

    Link zur Publikation

    Stoffmonographie Ochratoxin A

  • Acrylamid und Human-Biomonitoring

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51 (1):98-108 (2008)

    Acrylamid und Human-Biomonitoring

  • Naphthalin/Naphthole und Human-Biomonitoring

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50 (10):1357-1364 (2007)

    Naphthalin/Naphthole und Human-Biomonitoring

  • Empfehlungen zum Einsatz von Human-Biomonitoring bei einer stör- oder unfallbedingten Freisetzung von Chemikalien mit Exposition der Bevölkerung

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49 (7):704-712 (2006)

    Human-Biomonitoring bei Störfällen

  • Haaranalyse in der Umweltmedizin

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48 (2):246-250 (2005)

    Haaranalyse in der Umweltmedizin

  • Normierung von Stoffgehalten im Urin - Kreatinin

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48 (5):616-618 (2005)

    Normierung von Stoffgehalten im Urin - Kreatinin

  • Verwendung von Hämoglobinaddukten als Biomarker für das Monitoring von Belastungen und Beanspruchungen durch gentoxische Stoffe

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46 (10):918–922 (2003)

    Verwendung von Hämoglobinaddukten als Biomarker

  • Abschätzung der zusätzlichen Aufnahme von PCB in Innenräumen durch die Bestimmung der PCB-Konzentrationen in Plasma bzw. Vollblut

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46 (10):923–927 (2003)

    Abschätzung der zusätzlichen Aufnahme von PCB in Innenräumen

  • Selen und Human-Biomonitoring

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45 (2):190-195 (2002)

    Selen und Human-Biomonitoring

  • Nickel

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44 (12): 1243-1248 (2001)

    Nickel

  • Statusbericht zur Hintergrundbelastung mit Organochlorverbindungen in Humanblut

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 42 (5): 446-448 (1999)

    Statusbericht zur Hintergrundbelastung mit Organochlorverbindungen in Humanblut

  • Formaldehyd und Human-Biomonitoring

    Stellungnahme der Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 42 (10): 820-822 (1999)

    Formaldehyd und Human-Biomonitoring

  • Reference values and human biological biomonitoring values for environmental toxins

    Ewers U, Krause C, Schulz C, Wilhelm M (1999). Int Arch Occup Environ Health 72: 255-260

    Link zur Publikation

  • Einsatz von Chelatbildnern in der Umweltmedizin?

    Stellungnahme der Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 42 (10):823-824 (1999)

    Einsatz von Chelatbildnern in der Umweltmedizin?

  • Stoffmonographie Pentachlorphenol

    Gemeinsame Stellungnahme der Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamt und des Arbeitskreises der Umweltmedizinischen Beratungsstellen/Ambulanzen (AK UMB/UMA) zum Thema. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 42 (12):968 (1999)

    Stoffmonographie Pentachlorphenol

  • Aluminium

    Bundesgesundhbl. 41 (6):271 (1998)

    Aluminium

  • Speicheltest

    Quecksilberbelastung durch Amalgamfüllungen. Bundesgesundhbl. 40 (2):76 (1997)

    "Speicheltest"

  • Stoffmonographie Thallium

    Referenz- und Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte für Thallium im Urin. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54 (4): 516-524 (2011)

    Stoffmonographie Thallium

  • Aktualisierte Stoffmonographie Cadmium

    Referenz- und Human-Biomonitoring (HBM)-Werte. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54 (8): 981-996 (2011)

    Aktualisierte Stoffmonographie Cadmium

  • Wilhelm M, Heinzow B, Angerer J, Schulz C (2010). Reassessment of critical lead effects

    by the German Human Biomonitoring Commission results in suspension of the human biomonitoring values (HBM I and HBM II) for lead in blood of children and adults KB. Int. J. Hyg. Environ. Health 213 (4): 265-269, doi:10.1016/j.ijheh.2010.04.002

    Link zur Publikation

  • 2. Addendum zur Stoffmonographie Blei

    „Referenz- und "Human-Biomonitoring-Werte” der Kommission „Human-Biomonitoring”. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52(10): 983-986 (2009)

    2. Addendum zur Stoffmonographie Blei

  • Addendum zur "Stoffmonographie Quecksilber

    „Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte" der Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52 (12): 1228-1234 (2009)

    Addendum zur "Stoffmonographie Quecksilber"

  • Neue und aktualisierte Referenzwerte für Antimon, Arsen und Metalle

    Neue und aktualisierte Referenzwerte für Antimon, Arsen und Metalle (Blei, Cadmium, Nickel, Quecksilber, Thallium und Uran) im Urin und im Blut von Kindern in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52 (10): 977-982 (2009)

    Neue und aktualisierte Referenzwerte für Antimon, Arsen und Metalle

  • Revised and new reference values for arsenic, cadmium, lead and mercury in blood or urine of children. Basis for validation of human biomonitoring data in environmental medicine

    Wilhelm M, Schulz C, Schwenk M (2006). Int. J. Hyg. Environm. Health 209, 301-305

    Link zur Publikation

  • Uran und Human-Biomonitoring

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48 (7):822-827 (2005)

    Uran und Human-Biomonitoring

  • Neue und aktualisierte Referenzwerte für Schadstoffgehalte in Blut und Urin von Kindern - Arsen, Blei, Cadmium und Quecksilber

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48 (11):1308-1312 (2005)

    Neue und aktualisierte Referenzwerte für Schadstoffgehalte

  • Revised and new reference values for some trace elements in blood and urine for human biomonitoring in environmental medicine

    Wilhelm M, Ewers U, Schulz C (2004). Int. J. Hyg. Environm. Health 207, 69-73

    Link zur Publikation

  • Commentary

    regarding the article by Drasch et al.: Scientific comment on the German human biological monitoring values (HBM values) for mercury.
    Int. J. Hyg. Environm. Health 207 (2): 179-181 (2004)

    Link zur Publikation

  • Referenzwert für Platin im Urin

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46 (5):448-450 (2003)

    Referenzwert für Platin im Urin

  • Aktualisierung der Referenzwerte für Blei, Cadmium, und Quecksilber im Blut und im Urin von Erwachsenen

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46 (12):1112-1113 (2003)

    Aktualisierung der Referenzwerte für Blei, Cadmium, und Quecksilber

  • Stoffmonographie Arsen – Referenzwert für Urin

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46 (12):1098-1106 (2003)

    Stoffmonographie Arsen

  • Addendum zur "Stoffmonographie Blei - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte" der Kommission Human-Biomonitoring

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45 (9):752-753 (2002)

    Addendum zur "Stoffmonographie Blei

  • Stoffmonographie Quecksilber

    Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 42 (6):522-532 (1999)

    Stoffmonographie Quecksilber

  • Quecksilber-Referenzwerte

    Bundesgesundhbl. 41 (6):270 (1998)

    Quecksilber-Referenzwerte

  • Stoffmonographie Cadmium

    Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM). Bundesgesundhbl. 41 (5):218-22 (1998)

    Stoffmonographie Cadmium

  • Stoffmonographie Blei

    Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM). Bundesgesundhbl. 39 (6):236-241 (1996)

    Stoffmonographie Blei

  • Biomonitoring-(HBM)-Werte für Polychlorierte Biphenyle (PCB) im Blut Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte für Polychlorierte Biphenyle (PCB) im Blut.

    Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 55 (8): 1069-1070 (2012); Zusatzmaterial: Ausführliche begründete Ableitung von Human-Biomonitoring-(HBM)-Werten für Polychlorierte Biphenyle (PCB) im Blut.

    Zusatzmaterial: Ableitung von Human-Biomonitoring-(HBM)-Werten für Polychlorierte Biphenyle (PCB) im Blut Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte für Polychlorierte Biphenyle (PCB) im Blut.

  • Neue und aktualisierte Referenzwerte für Organochlorverbindungen

    Neue und aktualisierte Referenzwerte für Organochlorverbindungen (PCB 138, PCB 153, PCB 180, HCB, b HCH und DDE) im Vollblut von Kindern in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52 (10): 973-976 (2009)

    Neue und aktualisierte Referenzwerte für Organochlorverbindungen

  • Stoffmonografie Chlorphenole

    Referenzwerte. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52 (10): 987-1001 (2009)

    Stoffmonografie Chlorphenole – Referenzwerte

  • Aktualisierung der Referenzwerte für HCB, ß-HCH, DDT und PCB in Frauenmilch

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51 (10):1239-1242 (2008)

    Aktualisierung der Referenzwerte für HCB, ß-HCH, DDT und PCB

  • Revised reference value for pentachlorophenol in morning urine

    Schulz C and Butte W (2007). Int. J. Hyg. Environm. Health (210/6):741-744.

    Link zur Publikation

  • Aktualisierung des Referenzwertes für Pentachlorphenol im Morgenurin

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47 (5):499-502 (2004)

    Aktualisierung des Referenzwertes für Pentachlorphenol

  • Revised and new reference values for some persistent organic pollutants (POPs) in blood for human biomonitoring in environmental medicine

    Wilhelm M, Ewers U, Schulz C (2003). Int. J. Hyg. Environm. Health 206, 223-229

    Link zur Publikation

  • Aktualisierung der Referenzwerte für PCB-138, -153,-180 im Vollblut sowie Referenzwerte für HCB, β-HCH und DDE im Vollblut

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46 (2):161-168 (2003)

    PCB-138, -153,-180 sowie Referenzwerte für HCB, β-HCH und DDE

  • Referenzwerte für HCB, beta-HCH, DDT und PCB in Frauenmilch

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 42 (6):533-539 (1999)

    Referenzwerte für HCB, beta-HCH, DDT und PCB in Frauenmilch

  • Stoffmonographie PCB

    Referenzwerte für Blut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 42 (6): 511-521 (1999)

    Stoffmonographie PCB - Referenzwerte für Blut

  • Aktualisierung der Referenzwerte für Pentachlorphenol im Serum und im Urin

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 42 (7):599-600 (1999)

    Aktualisierung der Referenzwerte für Pentachlorphenol im Serum und im Urin

  • Referenzwerte für die PCB-Kongenere

    Nr. 138, 153, 180 und deren Summe im Humanblut. Bundesgesundhbl. 41 (9):416 (1998)

    Referenzwerte für die PCB-Kongenere

  • Stellungnahme zur Stoffmonographie PCP - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM)

    Stellungnahme der Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes zum Leserbrief des Arbeitskreises Umweltmedizinischer Beratungsstellen/Ambulanzen zur Stoffmonographie PCP - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM). Bundesgesundhbl. 41 (6):260 (1998)

  • Stoffmonographie Pentachlorphenol

    Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM). Bundesgesundhbl. 40 (6):212-222 (1997)

    Stoffmonographie Pentachlorphenol

  • Stoffmonographie Pentachlorphenol

    Kommentar zum Leserbrief des Arbeitskreises UMB/UMA. Stellungnahme der Kommission "HBM" des Umweltbundesamtes. Umweltmed Forsch Prax 3 (1):13

  • Neue und aktualisierte Referenzwerte für Schädlingsbekämpfungsmittel

    Organophosphat- und Pyrethroid-Metabolite im Urin von Kindern in Deutschland Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52 (10): 964-968 (2009)

    Neue und aktualisierte Referenzwerte für Schädlingsbekämpfungsmitteln

  • Reference values for metabolites of pyrethroid and organophosphorous insecticides in urine for human biomonitoring in environmental medicine.

    Heudorf U, Butte W, Schulz C, Angerer J (2006). Int. J. Hyg. Environm. Health 209,293-299

    Link zur Publikation

  • Innere Belastung der Allgemeinbevölkerung in Deutschland mit Organophosphaten und Referenzwerte für die Organophosphat-Metabolite DMP, DMTP und DEP im Urin

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46 (12):1107-1111 (2003)

    Belastung mit Organophosphaten und Referenzwerte für DMP, DMTP und DEP

  • Neue und aktualisierte Referenzwerte für Metabolite von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

    Neue und aktualisierte Referenzwerte für Metabolite von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) im Urin von Kindern in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52 (10): 969-972 (2009)

    Neue und aktualisierte Referenzwerte für Metabolite von PAK

  • New reference values and the background exposure of PAH metabolites 1-hydroxypyrene and 1- and 2-naphthol in urine of the general population in Germany

    Basis for validation of human biomonitoring data in environmental medicine. Wilhelm M, Hardt J, Schulz C, Angerer J on behalf of the Human Biomonitoring Commission of the German Federal Environment Agency. Int. J. Hyg. Environ. Health (3-4): 447-453 (2008)

    Link zur Publikation

  • 1-Hydroxypyren im Urin als Indikator einer inneren Belastung mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) - Referenzwert für 1-Hydroxypyren im Urin

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48 (10):1194-1206 (2005)

    Referenzwert für 1-Hydroxypyren im Urin

  • Neue und aktualisierte Referenzwerte für Schädlingsbekämpfungsmittel

    Organophosphat- und Pyrethroid-Metabolite im Urin von Kindern in Deutschland Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52 (10): 964-968 (2009)

    Neue und aktualisierte Referenzwerte für Schädlingsbekämpfungsmitteln

  • Reference values for metabolites of pyrethroid and organophosphorous insecticides in urine for human biomonitoring in environmental medicine.

    Heudorf U, Butte W, Schulz C, Angerer J (2006). Int. J. Hyg. Environm. Health 209,293-299

    Link zur Publikation

  • Innere Belastung der Allgemeinbevölkerung in Deutschland mit Pyrethroiden und Referenzwerte für Pyrethroid-Metabolite im Urin

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48 (10):1187-1193 (2005)

    Belastung mit Pyrethroiden und Referenzwerte für Pyrethroid-Metabolite

  • Stoffmonographie für Hexamoll DINCH

    Stoffmonographie für 1,2-Cyclohexandicarbonsäuredi-isononylester (Hexamoll®DINCH®) – HBM-Werte für die Summe der Metabolite Cyclohexan-1,2-dicarbonsäuremono-ydroxyisononylester (OH-MINCH) und Cyclohexan-1,2-dicarbonsäure-mono-carboxyisooctylester (cx-MINCH) im Urin von Erwachsenen und Kindern
    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57:1451-1461 (2014)

    Stoffmonographie für Hexamoll DINCH

  • Stoffmonographie für Phthalate

    Neue und aktualisierte Referenzwerte für Monoester und oxidierte Metabolite im Urin von Kindern und Erwachsenen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54 (6):770-785. Erratum. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54 (12):1359-1362 (2011)

    Erratum. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54 (12):1359-1362 Stoffmonographie für Phthalate

  • Ableitung von Human-Biomonitoring-(HBM)-Werten auf der Basis tolerabler Aufnahmemengen - Teil III

    HBM-Werte für Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50 (2):255-259 (2007)

    Ableitung von Human-Biomonitoring-(HBM)-Werten auf der Basis tolerabler Aufnahmemengen - Teil III

  • 15.01.2015
    Stoffmonographie Di(2-ethylhexyl)phthalt (DEHP) - Referenzwerte für 5oxo-MEHP und 5OH-MEHP im Urin

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48 (6):706-722 (2005)

    Stoffmonographie DEHP

  • stoffmonorgafie DPHP

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz DOI 10.1007/s00103-015-2172-z, Springer-Verlage Berlin Heidelberg 2015

    Stoffmonografie DPHP

  • HBM II values for PFOA and PFOS

    Translation of the German version in Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 63 (39: 356-360 (2020)

    HBM-II values for PFOA and PFOS in blood plasma

  • HBM I values for PFOA and PFOS

    HBM I values for PFOA and PFOS in Blood (english abstract)

  • Referenzwerte für Perfluoroctansäure und Perfluoroctansulfonsäure

    Referenzwerte für Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) im Blutplasma Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52 (8): 878-875 (2009)

    Referenzwerte für PFOA und PFOS im Blutplasma

  • Stoffmonographie und Referenzwerte für monocyklische Aminoaromaten im Urin

    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54 (5): 650-663 (2011)

    Stoffmonographie monocyklische Aminoaromaten

  • Stoffmonographie für Glykolether

    Stoffmonographie für Glykolether, die zu Methoxyessigsäure verstoffwechselt werden – Referenz- und Human-Biomonitoring (HBM)-Werte für Methoxyessigsäure im Urin, Stellungnahme der Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes, Bundesgesundheitsbl 2014 • 57:244–257, DOI 10.1007/s00103-013-1901-4.

    Stoffmonographie für Glykolether

  • Stoffmonographie Bisphenol A (BPA)

    Referenz- und Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte für BPA im Urin. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 55 (9): 1215-1231 (2012)

    Stoffmonographie Bisphenol A (BPA)

  • Revised and new reference values for environmental pollutants in urine or blood of children in Germany

    Revised and new reference values for environmental pollutants in urine or blood of children in Germany derived from the German Environmental Survey on Children 2003-2006 (GerES IV). Schulz C, Angerer J, Ewers U, Heudorf U, Wilhelm M on behalf of the Human Biomonitoring Commission of the German Federal Environment Agency. Int. J. Hyg. Environ. Health 212 (2009)

    Link zur Publikation

  • Update of the reference and HBM values derived by the German Human Biomonitoring Commission

    Christine Schulz, Michael Wilhelm, Ursel Heudorf, Marike Kolossa-Gehring (2011). Int. J. Hyg. Environ. Health 215 (1):26-35.

    Link zur Publikation

  • Revised and new reference values for environmental pollutants in urine or blood of children in Germany

    Revised and new reference values for environmental pollutants in urine or blood of children in Germany derived from the German Environmental Survey on Children 2003-2006 (GerES IV). Schulz C, Angerer J, Ewers U, Heudorf U, Wilhelm M on behalf of the Human Biomonitoring Commission of the German Federal Environment Agency. Int. J. Hyg. Environ. Health 212 (2009)

    Link zur Publikation

  • German Guideline Values for Hazardous Substances in Body Fluids (HBM I, HBM II, and Reference Values)

    Krause C, Schulz C, Seifert B (1999). Epidemiology, 10, 4 Supplement, Annual Conference of the ISEE and ISEA 70

  • Reference values and human biological biomonitoring values for environmental toxins

    Ewers U, Krause C, Schulz C, Wilhelm M. Int Arch Occup Environ Health 72: 255-260

  • Stoffmonographie für N-Ethyl-2-pyrrolidon (NEP) und Human-Biomonitoring (HBM)-Werte für die Metaboliten 5-Hydroxy-NEP (5-HNEP) und 2-Hydroxy-N-ethylsuccinimid (2-HESI) im Urin

    (Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (2015) Stoffmonographie für N-Ethyl-2-pyrrolidon (NEP) und Human-Biomonitoring (HBM)-Werte für die Metaboliten 5-Hydroxy-NEP (5-HNEP) und 2-Hydroxy-N-ethylsuccinimid (2-HESI) im Urin. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz Date: 15 Aug 2015 Doi.:10.1007/s00103-015-2210-x

    Stoffmonographie für N-Ethyl-2-pyrrolidon (NEP) und Human-Biomonitoring (HBM)-Werte

    Stoffmonographie für N-Ethyl-2-pyrrolidon (NEP) und Human-Biomonitoring (HBM)-Werte für die Metaboliten 5-Hydroxy-NEP (5-HNEP) und 2-Hydroxy-N-ethylsuccinimid (2-HESI) im Urin

  • Monograph for N-Methyl-pyrrolidone (NMP)

    Monograph for N-Methyl-pyrrolidone (NMP) and human biomonitoring values for the metabolites 5-Hydroxy-NMP and 2-Hydroxy-N-methylsuccinimide
    Stellungnahme der Kommission „Human-Biomonitoring” des Umweltbundesamtes - Bundesgesundheitsbl
    DOI 10.1007/s00103-015-2217-3

    Monograph for N-Methyl-pyrrolidone (NMP) and human biomonitoring values for the metabolites 5-Hydroxy-NMP and 2-Hydroxy-N-methylsuccinimide

  • A Study of 2-Mercaptobenzothiazole (2-MBT) and HBM values for 2-MBT in the urine of adults and children

    A Study of 2-Mercaptobenzothiazole (2-MBT) and HBM values for 2-MBT in the urine of adults and children

Article:

Tags:
 Allgemeine Gesundheit  Human-Biomonitoring  Kommission  Veröffentlichungen  Publikationen  Stellungnahmen  HBM  HBM-Wert  HBM-Werte  Human-Biomonitoring-Wert  Kommission Human-Biomonitoring Top

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 23.04.2020):https://www.umweltbundesamt.de/en/topics/health/commissions-working-groups/human-biomonitoring-commission/opinion-of-the-human-biomonitoring-commission-hbm