Umweltbundesamt

Home > Themen > Chemikalien > Biozide > Nachhaltiger Umgang mit Schadorganismen > Projekte

Projekte

Um einen nachhaltigen Umgang mit Schadorganismen zu fördern, hat das UBA zahlreiche Projekte durchgeführt oder von Auftragnehmenden durchführen lassen.

23.11.2022

Die folgenden Projekte, die durch das ⁠UBA⁠ beauftragt oder selbst durchgeführt wurden, sind bereits abgeschlossen oder werden noch bearbeitet.

Wirksamkeitstests oder Bewertung von Alternativen:

  • Entwicklung eines Tests für Nagetierfallen (NoCheRo)
  • Entwicklung eines Wirksamkeitstests für thermische Geräte zur Kontrolle von Grünbelägen (Beginn 2023)
  • Testung von Nagetierfallen zur Listung nach §18 IfSG (laufend)
  • Umweltzeichen “Blauer Engel” für belastungsarme Schädlingsabwehr (inkl. Wirksamkeitskriterien)
  • Umweltzeichen “Blauer Engel” für die thermische Schädlingskontrolle (innen, inkl. Wirksamkeitskriterien)
  • Umweltzeichen “Blauer Engel” für die thermische Schädlingskontrolle von Holzschädlingen (inkl. Wirksamkeitskriterien)
  • Umweltzeichen “Blauer Engel” für umweltfreundliche Wärmedämmverbundsysteme
  • Umweltzeichen “Blauer Engel” für Unterwasserbeschichtungen und andere Bewuchsschutzsysteme ohne Biozide
  • Konzept zur Entwicklung und Validierung von Kriterien zur Bewertung von biozidfreien Alternativen
  • Qualitative Bewertung von “Mikrowellenverfahren im kurativen Holzschutz”, “Rattenfallen im Kanal“ und „Unterwasser-Folien und Matten als Antifouling-Maßnahme“
  • Studie über Alternativen mit einem Fokus auf Nützlinge und Fördermaßnahmen für Alternativen
  • Bewertung von möglichen Alternativen zu Kreosot als Holzschutzmittel

Neue Managementkonzepte:

  • Umweltgifte aus Baumaterialien vermeiden
  • Urbanes Rattenmanagement in der Kanalisation (laufend)

Untersuchung von Geräten zur Ausbringung von Biozidprodukten:

  • Studie zum Abdriftpotential bei der Bekämpfung von Eichenprozessionsspinnern
  • Weitere Studie zum Abdriftpotential bei der Bekämpfung von Eichenprozessionsspinnern und anderen Sprühapplikationen (laufend)
  • Entwicklung von Guidance zum Testen von Köderschutzstationen für Rodentizide
  • Testen von Köderschutzstationen für Rodentizide im Rahmen von §18 IfSG (laufend)

Chemische Alternativen:

  • Safe and sustainable-by-design Rodentizide (Studie & Veröffentlichung)

Einbeziehen von Interessensgruppen und Networking:

  • Studie zur Beschaffung und Anwendung von Bioziden und Alternativen in deutschen Kommunen, inkl. eines Workshops mit Kommunen
  • Laufende Organisation von Workshops für Kommunen zu bestimmten Themen (z.B. nachhaltiges Management von Ratten, von Grünbelägen, Einsatz von dauerhaftem Holz)
  • Teilnahme an Workshops für “Pestizidfreie Kommunen”
  • Workshop zu Nützlingen als Alternativen
  • Workshop “Exchange of experience on international information services and campaigns on biocides and their alternatives”
  • Regelmäßige Treffen mit verschiedenen Verbänden (beispielsweise der chemischen und nicht-chemischen Industrie, Schädlingsbekämpfungsfirmen, Handel, Kommunen, Umwelt)

Öffentlichkeitsarbeit:

  • Biozid-Portal zu vorbeugenden und alternativen Maßnahmen für die Bevölkerung
  • Einsatz von Antifouling im Wassersport
  • Karte zum Bewuchsdruck in deutschen Gewässern und Empfehlungen für Bewuchsschutzsysteme für Boote in Deutschland
  • Gute fachliche Anwendung von antikoagulanten Rodentiziden
  • FAQ für den Umgang mit Eichenprozessionsspinnern
  • Broschüre "Pestizide in Kommunen: Urbane Schädlingsbekämpfung, Bautenschutz und Hygiene"
 
Artikel:

Schlagworte:
 Biozide; Alternativen; nicht-chemische Alternativen; Nachhaltigkeit; nachhaltiger Einsatz; nachhaltige Nutzung; vorbeugende Maßnahmen; Biozidprodukte Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 07.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/biozide/nachhaltiger-umgang-schadorganismen/projekte