Umweltbundesamt

Home > Informations- und Beratungskampagne zu den Themen ausgeförderte PV-Anlagen, Steckersolargeräte (Mini-PV) und Umsetzung der neuen bundesländerspezifischen Solarpflichten

Informations- und Beratungskampagne zu den Themen ausgeförderte PV-Anlagen, Steckersolargeräte (Mini-PV) und Umsetzung der neuen bundesländerspezifischen Solarpflichten

AP 1 Projektkoordination

Von den Landesverbänden HH/SchlH und B/Brdbg wird das Projekt koordiniert, so dass die Informationen aus allen Landesteilen zusammenkommen. Zur Projektkoordination gehören die üblichen Aufgaben wie die kontinuierliche Aktualisierung des Arbeitsplans, die Organisation der internen Kommunikation und der Projekttreffen (real world und online) sowie die Kommunikation gegenüber dem Projektträger.

Wir hoffen stark, dass wir in der kommenden Periode auch wieder gemeinsame Projekttreffen vor Ort organisieren dürfen, in den vergangenen 2 Jahren haben sich jedoch ebenfalls die online-Konferenzen als zeit- und kosteneffizient für konzentrierte Absprachen der Arbeitsteilung etabliert.

AP 2 Analyse Status Quo

Die Grundlage der Projektarbeit ist die Analyse des Status Quo zu den drei Projektthemen, die am Projektstart in entsprechenden öffentlichen Seiten auf der Homepage der DGS festgehalten werden und über die Projektzeit kontinuierlich aktualisiert werden, da bei allen drei Themen damit gerechnet wird, dass die Dynamik bei den Änderungen noch einige Zeit anhält.

Mit dem größten Aufwand rechnen wir bei der Solarpflicht, da kontinuierlich neue Verpflichtungen dazu kommen werden und die Regelungen der
einzelnen Städte und Bundesländer nicht identisch sind, bzw. stark voneinander abweichen. Das sorgt für Verwirrung und Unsicherheiten.

In diesem Arbeitspaket werden die FAQ für Ü 20- und Steckersolaranlagen überarbeitet sowie eine Übersicht über die Solarpflichten erstellt. Die DGS Internetseite wird um Infoseiten zu den 3 Themen ergänzt und diese werden im Projektverlauf kontinuierliche aktualisiert.

AP 3 Briefings und Austausch

Für eine kontinuierliche Aufrechterhaltung der Information, auch nach Projektende, arbeiten wir mit Partnern und Partnerinnen zusammen, die als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen wirken. Insbesondere die Verbraucherzentrale kann die Informationen kontinuierlich in Ihre Beratungen einbauen.

Auch der Solarförderverein bietet kostenlose Beratungen an.

Thema (Bereich)Energie, Erneuerbare Energie (Solar, Wind, Biomasse)
AntragstellerDeutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Laufzeit01.03.2022 bis 29.02.2024

Links

  • Website: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
Artikel
top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 06.05.2022):https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/was-wir-tun/foerdern-beraten/verbaendefoerderung/projektfoerderungen-projekttraeger/informations-beratungskampagne-zu-den-themen