Umweltbundesamt

Home > Programm - Statuskonferenz "Urbaner Umweltschutz"

  • Konferenz
  • Informationen
  • Programm
  • Anmeldung

Programm

UBA Statuskonferenz Urbaner Umweltschutz: Wege von der Forschung in die Umsetzung
© Umweltbundesamt

09.00
Anmeldung und Begrüßungskaffee

10.00
Begrüßung | Martin Schmied (Umweltbundesamt) | Ulrich Weidemann (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) | Andreas Horn (Stadt Erfurt)

Für eine hohe Umwelt und Lebensqualität in unseren Städten:
Was wir heute schon wissen und wo wir stehen

10.30
Die „Stadt von Heute“ auf dem Weg zur „Stadt für Morgen“: Zur Umsetzung der ⁠UBA⁠ Forschungsagenda „Urbaner Umweltschutz“ | Alice Schröder & Dr. Susanne Schubert (Umweltbundesamt)

11.00
Urbaner Umweltschutz: Podiumsdiskussion zu Ansporn und Herausforderungen aus kommunaler Sicht | Sanja Fistric (Stadt Leipzig) | Sylvia Hoyer (Stadt Erfurt) | Klaus Müller (Stadt Bottrop) | Matthias Sinn (Stadt Solingen)

12.00
Mittagspause

Von der Theorie in die Praxis:
Fünf Dialogforen zur praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen

13.30
1 Nachhaltige Planung für Stadtbevölkerung und Gäste | 2 Stadtentwicklung, Grün und Klimaanpassung | 3 Stadtentwicklung und Ressourcenschonung | 4 Weniger Lärm, mehr Lebensqualität | 5 Faire und gesunde Städte

15.00
Kaffeepause

15.15
Berichterstattung aus den Dialogforen

Heute schon an Morgen denken:
Erkenntnisse einbringen und Prioritäten setzen

15.30
Impulsvortrag: Urbane ⁠Resilienz⁠, Neue Leipzig Charta, Post Corona und mehr Aktuelle Debatten als Momentum für den urbanen Umweltschutz | Jun. Prof. Dr. Meike Levin Keitel (Technische Universität Dortmund)

16.00
Die „Stadt für Morgen“ heute schon gestalten: Diskussionsrunde mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis | Heiko Rosenthal (Stadt Leipzig) | Prof. Rolf-Egon Westerheide (Bundesarchitektenkammer, angefragt) | Martin Schmied (Umweltbundesamt) | Stephanie Haury  (Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung) | Anja Bierwirth (Wuppertal Institut für ⁠Klima⁠, Umwelt, Energie) | Josef Ahlke (RENN.mitte Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien)

17.00
Schlussworte und Ausblick | Alice Schröder (Umweltbundesamt)

Anschließendes Get-together und Ausklang

Gesamtmoderation: Britta Fecke Journalistin

 

Dialogforen

Nachhaltige Planung für Stadtbevölkerung und Gäste: Modellprojekte aus Mobilität und Tourismus | Moderation: Petra Röthke Habeck (Umweltbundesamt) | Impulse: Prof. Dr. Thomas Bausch (Freie Universität Bozen), Dr. Michael Frehn (Planersocietät), Prof. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch (HS Bochum), Andreas Meling (Wernigerode Tourismus GmbH)

Stadtentwicklung, Grün und Klimaanpassung: Wie lassen sich klimaresiliente Städte gestalten? | Moderation: Dr. Achim Daschkeit (Umweltbundesamt) | Impulse: Jan Trapp (Deutsches Institut für Urbanistik), Andrea Hartz (agl Hartz Saad Wendl), Prof. Dr. Felix Creutzig (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change), Svenja Binz (Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung), Jens Düring (Stadt Erfurt)

Stadtentwicklung und Ressourcenschonung: Potenziale erkennen und künftige Chancen nutzen | Moderation: Dr. Daniel Reißmann (Umweltbundesamt) | Impulse: Heidrun Fischer & Prof. Dr. Alfred Ruther Mehlis (Institut für Stadt und Regionalentwicklung), Martin Gsell (Öko Institut), Anja Bierwirth (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie), Ulrike Hoff (Stadt Hannover)

Weniger Lärm, mehr Lebensqualität: Wie können wir das erreichen? | Moderation: Dr. Susanne Schubert (Umweltbundesamt) | Impulse: Annett Steindorf, Jördis Wothge (Umweltbundesamt), Thomas Preuß (Deutsches Institut für Urbanistik), Alexander Reimann (LK Argus)

Faire und gesunde Städte: Umweltgerechtigkeit in den Städten stark machen | Moderation: Christiane Bunge, Ulrike von Schlippenbach (Umweltbundesamt) | Impulse: Christa Böhme (Deutsches Institut für Urbanistik), Prof. Dr. Heidi Sinning (ISP - Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt), Thomas Knode (Freie Hansestadt Bremen)

Programm-Flyer (PDF)

Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.05.2022):https://www.umweltbundesamt.de/programm-statuskonferenz-urbaner-umweltschutz