Umweltbundesamt

Home > Abfallwirtschaft und ‘Zero Waste’ in der Türkei: Teil 2B: Recycling & Verwertung von Kunststoffen & nicht- gefährlichen Abfällen

Abfallwirtschaft und ‘Zero Waste’ in der Türkei: Teil 2B: Recycling & Verwertung von Kunststoffen & nicht- gefährlichen Abfällen

14.03.2022
ThemaKreislaufwirtschaft
LandTürkei
Projektnummer156959
Durchführende Organisation
INFRASTRUKTUR & UMWELT – Professor Böhm und Partner
Julius-Reiber-Straße 17
64293 Darmstadt
Deutschland
Laufzeit30.06.2021 bis 26.11.2021
Kurzinformation

Als EU-Beitrittsland hat die Türkei ihr Abfallrecht und entsprechende Verordnungen mit dem EU-Recht harmonisiert. Das türkische Ministerium für Umwelt, Urbanisierung und ⁠Klimawandel⁠ und seine Generaldirektionen sind für die Gesetzgebung und Kontrolle der Abfallwirtschaft zuständig. Die Verwertung und das Recycling nicht-gefährlicher Abfälle ist ein komplexes System mit einer Vielzahl öffentlicher und privatwirtschaftlicher Akteurinnen*Akteure. Deren effiziente und sektorübergreifende Zusammenarbeit soll die erfolgreiche Umsetzung der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung unterstützen. 

Dokumente

Projektinformation (Deutsch) Project information (Englisch) Recycling and Recovery of Plastic and other non-hazardous Wastes, Web Seminar Booklet (Zusammenfassung, Englisch)
Artikel
top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 14.03.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/kooperation-in-mittel-osteuropa-dem-kaukasus/projektdatenbank-des-beratungshilfeprogramms/abfallwirtschaft-zero-waste-in-der-tuerkei-teil-2b