Umweltbundesamt

Home > Themen > Wasser > Antarktis > Reisen in die Antarktis > Verhaltensregeln für Besuch in der Antarktis

Verhaltensregeln für Besucherinnen und Besucher der Antarktis

Auf der linken Seite des Bildes steht eine Gruppe von Menschen in roten Kälteschutzanzügen. Sie halten ausreichend Abstand zu einer Gruppe Pinguine auf der rechten Seite.

Um Tiere nicht zu stören, muss immer ein entsprechender Sicherheitsabstand eingehalten werden.
Sicherheitsabstand Mensch zu Pinguin in der Antarktis
Quelle: Fritz Hertel/UBA

Die Antarktis ist nicht nur ein sehr sensibles Ökosystem, sondern auch ein für Menschen lebensfeindlicher Ort. Die Einhaltung von aufgestellten Verhaltensregeln schützt nicht nur Pflanzen und Tiere, sondern dient außerdem dem Schutz der Besucherinnen und Besucher selbst.

31.01.2022

Richtiges Verhalten in der Antarktis

Bereits 1994 haben die Konsultativstaaten des Antarktis-Vertrages Empfehlungen zum Schutz der antarktischen Tier- und Pflanzenwelt erarbeitet und mit einem entsprechenden Dokument (Recommendation XVIII-1) zur allgemeingültigen Regelung gemacht. Basierend auf diesen Empfehlungen hat das Umweltbundesamt einen Leitfaden für Besucher der Antarktis erstellt. Dieser Leitfaden enthält neben praktischen Tipps und Verhaltensregeln auch Hintergrundinformationen zur Antarktis. Er soll sicherstellen, dass Bestimmungen und Empfehlungen zur Antarktis bekannt sind und von allen Besucherinnen und Besuchern eingehalten werden.

Als Reaktion auf nachhaltige Beeinträchtigungen an touristischen Hauptanlandungsorten erarbeiten die Antarktisvertragsstaaten seit 2005 spezifische Besucherrichtlinien (Visitor Site Guidelines). Mittlerweile liegen für 45 Orte Guidelines dieser Art vor. Diese legen unter anderem fest, wann und in welchem Bereich ein Gebiet betreten werden darf, wie viele Schiffe mit wie vielen Passagieren anlanden und wie viele Reisegäste gleichzeitig das Gebiet betreten dürfen. Zusätzlich dazu haben die Konsultativstaaten mit der Resolution 3 (2011) eine allgemeingültige Besucherrichtlinie (General Guidelines for Visitors to the Antarctic) verabschiedet und mit der Resolution 4 (2021) aktualisiert, die für alle Anlandeorte in der Antarktis gilt.

Konkrete Hinweise

Touristinnen und Touristen sollten sich bei einem Besuch der Antarktis generell umsichtig verhalten und die Anweisungen ihrer Reiseleitung befolgen. Dies bedeutet unter anderem, sich in der Umgebung von Tieren langsam und leise zu bewegen und bestimmte Mindestabstände einzuhalten. Gebiete mit Vegetation sollten nicht betreten werden. Vor der Reise und nach jedem Landgang ist es nötig, Kleidung und Ausrüstungsgegenstände zu säubern – nur so kann verhindert werden, dass nicht-heimische Arten in die Antarktis eingeschleppt oder verbreitet werden. Müll in der antarktischen Umwelt zu hinterlassen ist ebenso verboten wie Graffitis auf Historische Gebäude, wissenschaftliche Stationen oder Felsen zu schreiben, beziehungsweise einzuritzen.

Die Reisenden werden immer dazu angehalten, auf ihre eigene Sicherheit zu achten, nicht von bestehenden Wegen abzuweichen, Sicherheitsabstände zu Tieren einzuhalten oder sich nicht von ihrer Reisegruppe zu entfernen.
 
Weitere ausführliche Informationen erhalten Sie im bereits erwähnten Leitfaden sowie in der Broschüre „Verhaltensregeln für Ihren Besuch in der Antarktis″.

Das historische Gebäude einer Walfangstation in der Antarktis von innen photographiert. Die Tür scheint kaputt. Innen liegt viel Schnee.

Reisenden ist der Zutritt zu historischen Gebäuden oft zu ihrem eigenen Schutz untersagt.
Quelle: Fritz Hertel/UBA

Auf der linken Seite des Bildes kommen Menschen eine schneebedeckte Höhe hochgelaufen. Sie laufen in einer Reihe hintereinander.  Auf dem Meer sieht man das Schiff von dem aus sie gestartet sind.

In der Antarktis ist es besonders wichtig, sich nicht von der Gruppe zu entfernen.
Quelle: Fritz Hertel/UBA

Am erdigen Strand stehen alte, verfallene und verrostete Öltanks. Im Hintergrund sind Berge.

Verrostete Überbleibsel aus der Walfängerzeit - alte Tanks dienen nur noch als Fotomotiv.
Quelle: Fritz Hertel/UBA

4 Personen waschen sich auf dem Schiff die Schuhe in flachen Wasserbehältern. Vor den Behältern liegen Abtrittsmatten.

Eine gründliche Reinigung der Schuhe verringert das Risiko, nicht-heimische Arten zu verbreiten.
Quelle: Fritz Hertel/UBA

Links

  • Generelle Besucherrichtlinien (englisch)
  • Visitor Site Guidelines
  • IAATO Besucher-Briefings (Videos, englisch)

Publikationen

  • Leitfaden für Besucher der Antarktis
  • Verhaltensregeln für Ihren Besuch in der Antarktis
Artikel:

Schlagworte:
 Leitfaden für Besucher der Antarktis  generische Richtlinie  Visitor Site Guidelines  Mindestabstände  Kreuzfahrt  Individualreise  Medien Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 01.02.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/antarktis/reisen-in-die-antarktis/verhaltensregeln-fuer-besucherinnen-besucher-der?rate=zsOLsM8hI7dSKmtTIEIM0jK9_MzW4mtWcrFd5P_ca4w