Umweltbundesamt

Home > Erstellung eines Risikobewertungskonzepts für lokal reizende Stoffe in der Innenraumluft auf der Grundlage von Nagetierstudien

Cover TEXTE
Chemikalien

Erstellung eines Risikobewertungskonzepts für lokal reizende Stoffe in der Innenraumluft auf der Grundlage von Nagetierstudien


Augenreizungen und Reizungen der oberen Atemwege stellen den häufigsten Anlass für Beschwerden über die Qualität von Innenraumluft dar, und sie sind auch der häufigste kritische Effekt, wenn Richtwerte für die Innenraumluft vom Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) abgeleitet werden.

Um eine bessere Bewertungsgrundlage für die Arbeit des AIR zu erstellen, wurden in diesem Gutachten die anatomischen und physiologischen Grundlagen der Reizwirkung in verschiedenen Spezies analysiert und überprüft, ob spezifische Extrapolationsfaktoren für Reizwirkungen im Vergleich zu systemischen Effekten notwendig sind. Ein Vorschlag zur Risikobewertung von lokal reizenden Stoffen wurde erarbeitet und erprobt.

Downloaden
Reihe
Texte | 02/2022
Seitenzahl
162
Erscheinungsjahr
Januar 2022
Autor(en)
Dr. Inge Mangelsdorf
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3717 61 204 0
Verlag
Umweltbundesamt
Links
Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR)Artikel: Risk assessment for irritating chemicals – Derivation of extrapolation factors
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
3566 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Innenraumluft  Richtwerte  Reizwirkung  Ausschuss für Innenraumrichtwerte

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.06.2023):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/erstellung-eines-risikobewertungskonzepts-fuer