Umweltbundesamt

Home > GAP-Analyse – ISO 50005 vs. ISO 50001

  • Übersicht
  • ISO 50001
  • ISO 50005

GAP-Analyse – ISO 50005 vs. ISO 50001

Die ISO 50005 ist an die ISO 50001, eine international gültige Norm der International Organization for Standardization (ISO) zur Unterstützung von Organisationen und Unternehmen beim Aufbau eines systematischen EnMS, angelehnt. Die Einführung der ISO 50005 dient nicht dazu, die ISO 50001 zu ersetzen, sondern soll vielmehr die Einführung von EnMS bei einem erweiterten Adressatenkreis fördern.

29.12.2021
Grafik Tabelle ISO 50005 Level 4 vs. Anforderungen der ISO 50001

Grafik Tabelle ISO 50005 Level 4 vs. Anforderungen der ISO 50001
Quelle: Umweltbundesamt

Grafik Tabelle Anforderungen der ISO 50001 vs. ISO 50005 Level 4

Grafik Tabelle Anforderungen der ISO 50001 vs. ISO 50005 Level 4
Quelle: Umweltbundesamt

Die Norm zeigt allerdings nicht auf, an welchen Stellen und in welchem Umfang „Lücken“ zwischen dem in der ISO 50005 beschriebenen Level 4 und den Anforderungen der ISO 50001 bestehen. Im Folgenden werden daher diese Lücken aufgezeigt. Dies soll Organisationen dabei unterstützen, den Ausbau eines Level 4 EnMS nach ISO 50005 hin zu einem vollständigen „ISO 50001-System“ zu überführen.

Das Level 4 der ISO 50005 beinhaltet alle wesentlichen Elemente eines EnMS nach ISO 50001. Da sich die ISO 50005 allerdings an Einsteiger im Energiemanagement richtet, entsprechen einige Formulierungen nicht exakt denen der ISO 50001. In der folgenden Tabelle werden die inhaltlichen und systematischen Unterschiede zwischen dem Level 4 der ISO 50005 und den Anforderungen der ISO 50001 aufgezeigt. Die ISO 50005 und diese Lücken-Analyse ersetzen nicht die „Lektüre“ der ISO 50001. Spezifische Formulierungen zum Aufbau eines normkonformen EnMS nach ISO 50001 sind daher der Norm selbst zu entnehmen.

  • Tabelle 1: ISO 50005 Level 4 vs. Anforderungen der ISO 50001
 
  • Tabelle 2: Anforderungen der ISO 50001 vs. ISO 50005 Level 4
 

Eine detailliertere Ausführung der einzelnen Punkte finden Sie in der Datei „ISO 50005 – GAP-Analyse“.

zurück zur Übersicht

Links

  • ISO 50005
  • Element 1: Kontext der Organisation
  • Element 2: Führung
  • Element 3: Ressourcen
  • Element 4: Energiebericht
  • Element 5: Energieleistungskennzahlen und energ. Ausgangsbasis
  • Element 6: Ziele, Energieziele und Aktionspläne
  • Element 7: Kompetenz und Bewusstsein
  • Element 8: Betrieb und Wartung
  • Element 9: Beschaffung und Design
  • Element 10: Verfahren zur Kommunikation und Kontrolle
  • Element 11: Monitoring – Überwachung, Messung und Analyse
  • Element 12 – Management Review

Dokumente

  • GAP-Analyse – ISO 50005 vs. 50001
  • Tabelle ISO 50005 Level 4 vs. Anforderungen der ISO 50001
  • Tabelle Anforderungen der ISO 50001 vs. ISO 50005 Level 4
Artikel:

Schlagworte:
 ISO 50005  Energiemanagement Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 29.12.2021):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/wirtschaft-umwelt/umwelt-energiemanagement/energiemanagementsysteme/iso-50005/gap-analyse?parent=91699