Umweltbundesamt

Home > Stärkung des Weltbiodiversitätsrates IPBES durch Kompetenzaufbau in den Staaten der EECCA-Region

Stärkung des Weltbiodiversitätsrates IPBES durch Kompetenzaufbau in den Staaten der EECCA-Region

11.02.2025
ThemaNaturschutz und Biodiversität
Landländerübergreifend, Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Montenegro, Nordmazedonien (bis 2/2019 ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien), Republik Moldau, Rumänien, Serbien, Tadschikistan, Usbekistan
Projektnummer168274
Durchführende Organisation
Institut für Biodiversität – Netzwerk e.V. (ibn)
Nußbergerstraße 6a
93059 Regensburg
Deutschland
Laufzeit01.12.2021 bis 30.06.2024
Kurzinformation

Das Vorhaben unterstützte den Einfluss der Erkenntnisse aus IPBES-Zustandsberichten auf umwelt- und naturschutzpolitische Entscheidungen der Partnerländer. Es erreichte eine erhöhte Aufmerksamkeit für IPBES in den Partnerländern und schuf eine stabile Wissensgrundlage für eine gut informiert Beteiligung an IPBES-Prozessen.

Links

  • IPBES-Sekretariat: Podcast-Beitrag

Dokumente

Projektinformation (Deutsch) Project information (Englisch) Информация о проекте (Russisch) IPBES - an introduction for Stakeholders (Englisch) МПБЭУ - Введение для Заинтересованных сторон (Russisch)
Artikel
top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.02.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/kooperation-in-mittel-osteuropa-dem-kaukasus/projektdatenbank-des-beratungshilfeprogramms/staerkung-des-weltbiodiversitaetsrates-ipbes-durch