Umweltbundesamt

Home > Praxiserprobung des neu konzipierten Qualifizierungsprogramms "Bildungslandschaftsmanager*in für nachhaltige Entwicklung"

Praxiserprobung des neu konzipierten Qualifizierungsprogramms "Bildungslandschaftsmanager*in für nachhaltige Entwicklung"

In Debatten über qualitativ hochwertige Bildung wird seit einigen Jahren zunehmend über das Thema Bildungslandschaften diskutiert. Bildungslandschaften haben das Ziel, durch das Zusammenbringen formaler, non-formaler und informeller Bildungsakteur*innen innerhalb eines festgelegten (lokalen) Gebiets eine höhere Bildungsqualität zu erreichen.

Den für Bildungslandschaften Verantwortlichen fehlt es teilweise an Kompetenzen, in ihrer Akteurslandschaft BNE mit ihren spezifischen Zielen, Inhalten, Methoden und weiterführenden Organisationsanfordernissen zu berücksichtigen. Den Akteur*innen aus dem Feld der BNE fällt es häufig schwer, die Anforderungen eines erfolgreichen Managements mit seinen intentionalen Haltungen, Referenzsystemen sowie darauf abgestimmten organisationalen Formen angemessen und nutzenstiftend zu adaptieren.

Das Qualifizierungsprogramm Bildungslandschaftsmanager*in BNE schließt diese Lücke und erhöht damit die Durchsetzungskraft der Manager und Managerinnen.

Das Qualifizierungsprogramm wendet sich an:

  • Fachkräfte in Kommunalverwaltungen (z. B. Klimaschutzmanager*innen,
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte, etc.)
  • Fachkräfte in Verbänden, Trägern oder außerschulischen Bildungseinrichtungen
  • Selbstständige im Kontext BNE
  • Absolvent*innen einschlägiger Studiengänge (z. B. Nachhaltigkeitsmanagement, Erziehungswissenschaften), die ihr Kompetenzprofil schärfen wollen.

Das Qualifizierungsprogramm enthält 10 Module und wird im Rahmen des Projektes erstmals durchgeführt. Eckpunkte sind 10 Präsenzveranstaltungen im Zeitraum von September 2021 bis Februar 2023 mit 25 Teilnehmenden. In jedem Modul gibt es eine webbasierte Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase, die durch unterschiedliche Formate bereichert wird, z. B. Videos, Online-Vorträge, Podcasts, Veranstaltungs- Streams, Blogs, Foren oder Texte.

Die erste Durchführung wird intensiv evaluiert, um das Qualifizierungsprogramm umfassend an den Bedürfnissen und Erfahrungen der Zielgruppe auszurichten.

Thema (Bereich)Umweltbildung, Umweltbewusstsein und Umweltberatung
AntragstellerDeutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e.V.
Laufzeit01.04.2021 bis 31.03.2023

Links

  • Website: Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e.V.
Artikel
top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.03.2021):https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/was-wir-tun/foerdern-beraten/verbaendefoerderung/projektfoerderungen-projekttraeger/praxiserprobung-des-neu-konzipierten