Umweltbundesamt

Home > Entwicklung von Konzepten für einen nationalen Klimaschutzfonds zur Renaturierung von Mooren

Cover Climate Change 05/2013 Entwicklung von Konzepten für einen nationalen Klimaschutzfonds zur Renaturierung von Mooren
Klima | Energie

Entwicklung von Konzepten für einen nationalen Klimaschutzfonds zur Renaturierung von Mooren


Trotz der Bedeutung der Moore für den ⁠Klimaschutz⁠ existieren bislang nur wenige Erfahrungen, wie Moor- und Klimaschutz systematisch miteinander verzahnt werden können. Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, ob und wie nationale Moorklimaschutzprojekte über den Kohlenstoffmarkt mittels eines Fondsmodells unterstützt werden können. Hierbei wird geprüft, inwieweit der freiwillige Markt für Emissionszertifikate genutzt werden kann.  

Downloaden
Reihe
Climate Change | 05/2013
Seitenzahl
91
Erscheinungsjahr
April 2013
Autor(en)
Stephan Wolters, Dennis Tänzler, Lena Theiler, Prof. Dr. Matthias Drösler
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3712 41 508
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1256 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Moor  Nationaler Klimaschutz  Moorrenaturierung  Umweltfonds  Standardisierung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 05.11.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-von-konzepten-fuer-einen-nationalen