Umweltbundesamt

Home > Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland im Jahr 2008

Wirtschaft | Konsum

Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland im Jahr 2008


Der positive Trend hält an: Im Jahr 2008 arbeiteten fast zwei Millionen Menschen für den Umweltschutz. Beinahe jeder 20. Arbeitsplatz (4,8 Prozent) in Deutschland war dort angesiedelt. Als Jobmotor wirken vor allem die erneuerbaren Energien, aber auch umweltorientierte Dienstleistungen und der Export von Umweltschutzgütern. Neue Impulse werden von der Energiewende ausgehen, zum Beispiel bei der energetischen Gebäudesanierung.

Downloaden
Reihe
Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 01/2012
Seitenzahl
92
Erscheinungsjahr
September 2011
Autor(en)
Dietmar Edler, Jürgen Blazejczak
Zugehörige Publikationen
Beschäftigung im UmweltschutzBeschäftigung im Umweltschutz 2006
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3709 14 103
Verlag
Umweltbundesamt; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Dateigröße
694 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Beschäftigungsauswirkung  Beschäftigung durch Umweltschutz  Beschäftigungseffekt  Beschäftigungspolitik

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 15.07.2014):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/beschaeftigungswirkungen-des-umweltschutzes-in-0