Umweltbundesamt

Home > Grundkonzeption eines produktbezogenen Top-Runner-Modells auf der EU-Ebene

Publikation:Grundkonzeption eines produktbezogenen Top-Runner-Modells auf der EU-Ebene
Wirtschaft | Konsum

Grundkonzeption eines produktbezogenen Top-Runner-Modells auf der EU-Ebene


Die allgemeinen Betrachtungen zu den Wechselwirkungen zwischen gemeinschaftsrechtlichen und nationalen Regelungen bei der Umsetzung eines EU-Top-Runner-Ansatzes auf Basis der Ökodesign-Richtlinie sowie die besondere Analyse anhand des Beispiels der Heizkessel und Kleinfeuerungsanlagen haben gezeigt, dass der Spielraum für den nationalen Normgeber in der Tendenz immer weiter eingeschränkt wird. Die Ökodesign-Richtlinie hat die Kapazität, eine große und immer weiter steigende Zahl von Produkten von der „Wiege bis zur Wiege“ („cradle to cradle“) umfassend zu regeln.

Downloaden
Reihe
Texte | 36/2011
Seitenzahl
155
Erscheinungsjahr
Juni 2011
Autor(en)
Dirk Jepsen, Norbert Reintjes, Frieder Rubik, Rebecca Stecker, Florian Engel, Patrik Eisenhauer, Thomas Schomerus, Laura Spengler
Kurzfassung
Konzeptpapier
Weitere Dateien
Konzeptpapier in Englisch
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
363 01 233
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
4116 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Top-Runner-Modell  EU-Ökodesign-Richtlinie  Energieeffizienz  Umweltfreundliches Produkt  EU-Umweltpolitik

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 06.08.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/grundkonzeption-eines-produktbezogenen-top-runner