Umweltbundesamt

Home > Veränderungen der Wasseraufnahme und -speicherung landwirtschaftlicher Böden und Auswirkungen auf das Überflutungsrisiko durch zunehmende Stark- und Dauerregenereignisse

Veränderungen der Wasseraufnahme und -speicherung landwirtschaftlicher Böden und Auswirkungen auf das Überflutungsrisiko durch zunehmende Stark- und Dauerregenereignisse
Boden | Fläche, Landwirtschaft

Veränderungen der Wasseraufnahme und -speicherung landwirtschaftlicher Böden und Auswirkungen auf das Überflutungsrisiko durch zunehmende Stark- und Dauerregenereignisse


In den vergangenen Jahren entstanden trotz starker Trockenheit lokale Gewitter mit extremen Starkregenereignissen. Die trockenen Böden konnten die Wassermengen nicht aufnehmen, so dass es zu Abschwemmungen (⁠Erosion⁠) kam, die in mehreren Gemeinden zu Zerstörungen, Schlammfluten und Überschwemmungen führten.

Ziel des Projekts war es deshalb, technische und ökonomische Handlungsmöglichkeiten zur Verringerung der Schadwirkungen vorzuschlagen.

Mit den Ergebnissen des Projekts sind vor allem Landwirte in der Lage, Maßnahmen zu prüfen und umzusetzen, die ökonomischen Vorschläge sind an die Vollzugsbehörden gerichtet. Sie sollten u.a. Fördermöglichkeiten zielgerichteter ausgestalten.
Dazu zählen u.a.

  • Förderung bestimmter Bewirtschaftungsformen zur Optimierung des Wasseraufnahmevermögens;
  • Schaffung von Anreizen zum Einsatz geeigneter Verfahren zur Förderung der Bodenstabilität (Bodenschutz und Hochwasserschutz);
  • Berechnung von Kompensationsleistungen als Ausgleich für den Verlust von Wasserspeichervermögen.
Downloaden
Reihe
Texte | 63/2020
Seitenzahl
252
Erscheinungsjahr
Mai 2020
Autor(en)
Dr. Richard Beisecker, Frederike Dießelberg, Dr. Stephan Hannappel, Theresa Seith, Florian Senoner, Alexander Strom, Elisabeth Zettl
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3717 48 242 0
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
144931 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Wasserinfiltration  Oberflächenabfluss  Extremniederschlagereignis  Landnutzung  Bodenbedeckung  Oberflächenverschlämmung  Bodenbearbeitung  Ökologische Bewirtschaftung  konventionelle Bewirtschaftung  Makroporen  Bodenverdichtung  Humusgehalt  Hydrophobie  Flurbereinigung  Hochwasserentstehungsgebiet  Erosionsschutz  Cross-Compliance  greening  Konditionalität  Gute fachliche Praxis  Starkregen  Sturzfluten  Curve-Number  Ackerland  Gefährdungsanalyse  Konservierende Bodenbearbeitung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 18.05.2020):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/veraenderungen-der-wasseraufnahme-speicherung