Umweltbundesamt

Home > Das UBA > Das UBA als Forschungseinrichtung

Das UBA als Forschungseinrichtung

Außenanlage mit wassergefüllten und bepflanzten quadratischen Betonbecken
© Christoph Zinsius / Umweltbundesamt

Forschung ist elementarer Teil unserer Arbeit. Denn nur so können wir den Zustand der Umwelt erfassen und beobachten, politische Entscheidungsträger fundiert beraten, der Öffentlichkeit aktuelle Umweltinformationen zur Verfügung stellen und für die effektive Umsetzung von Umweltgesetzen sorgen. Hier erfahren Sie mehr über unseren Forschungsauftrag, unsere Arbeitsweise und unsere Themen & Projekte.


an einem Kanal in der Stadt stehen weiße, vierstöckige Häuser im Bauhausstil mit Dachterrassen, Balkonen und kleinen Gärten mit Sonnenschutz

Forschungsprojekt AdNEB „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken“

Das UBA ist offiziell „Friend of the New European Bauhaus“. Das Eigenforschungsprojekt „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken: Nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ knüpft an diese EU-Initiative an. Ziel ist, Empfehlungen für resiliente, gesunde sowie klima- und umweltfreundliche urbane Räume zu entwickeln. weiterlesen

542
Auf hellem Hintergrund sind zwei Windraeder, eine Solaranlage, zwei Personen, die Weltkugel, Pflanzenblaetter und Diagramme zur Illustration der Themenfelder des KI-Labs abgebildet.

Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data am UBA

Das Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data (KI-Lab) am Umweltbundesamt macht Methoden von KI und Big Data für Umwelt- und Nachhaltigkeitsanwendungen nutzbar. Als Innovations- und Experimentierraum für das Umweltressort fokussiert es den Mehrwert von KI für Mensch und Umwelt und forscht zur nachhaltigen Nutzung und Betrieb von KI- und Big Data-Anwendungen. weiterlesen

2336
etwa 10 Leute sitzen auf einer Veranstaltung an U-förmig aufgestellten Tischen mit Namensschildern und Laptops, vorne läuft ein Beamer

Kommissionen und Fachbeiräte

Im Umweltbundesamt sind verschiedene Kommissionen und Fachbeiräte angesiedelt. Die Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten des Umwelt- und Gesundheitsschutzes unterstützen die Bundesregierung und das Umweltbundesamt mit sachverständigem Rat in ihrer Arbeit. Hier eine Übersicht. weiterlesen

702
Wissenschaftlerin an einem Mikroskop

Aktuelle Informationen für Wissenschaftler*innen

Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Veröffentlichungen zu unseren Forschungsprojekten sowie Links zu interessanten Informationsangeboten für Forschende. Etwa zu unserer Datensuche, zum Katalog unserer Fachbibliothek Umwelt, zur Datenbank mit Projekten der Umweltforschung (UFORDAT), zu unserem Veranstaltungskalender sowie zu Ausschreibungen für Forschungsprojekte und Stellenangebote im UBA. weiterlesen

0
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.10.2023):https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-forschungseinrichtung?page=1