Umweltbundesamt

Home > Der „gute ökologische Zustand“ naturnaher terrestrischer Ökosysteme - ein Indikator für Biodiversität ?

Wasser, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche

Der „gute ökologische Zustand“ naturnaher terrestrischer Ökosysteme - ein Indikator für Biodiversität ?

Tagungsband zum Workshop in Dessau, 19./20.9.2007


Die nachhaltige Sicherung der Ökosysteme mit ihrer natürlichen Vielfalt an Lebensräumen, Arten und genetischer Variation ist nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern Voraussetzung, um die Lebensgrundlagen der Menschheit zu erhalten. Aufgrund menschlicher Aktivitäten sind Ökosysteme zahlreichen Einwirkungen ausgesetzt, die ihre Stabilität, ihre biologische Vielfalt und damit auch die zahlreichen ökologischen Funktionen und die Dienstleistungen für den Menschen bedrohen. Zum Teil sind bereits irreversible Schäden eingetreten. Deutschland hat sich mit dem Beitritt zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt1, gemeinsam mit 188 Staaten und  der Europäischen Gemeinschaft, zum Schutz der biologischen Vielfalt verpflichtet.   

Downloaden
Reihe
Texte | 29/2008
Seitenzahl
192
Erscheinungsjahr
August 2008
Autor(en)
Umweltbundesamt (Hrsg.)
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
4149 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Terrestrisches Ökosystem  Ökologische Zustandsbewertung  Ökosystemforschung  Potentiell natürliche Vegetation

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 10.07.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/gute-oekologische-zustand-naturnaher-terrestrischer