Umweltbundesamt

Home > Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten

Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten

Hotel Aquino
Hannoversche Straße 5b
10115 Berlin
Deutschland
Donnerstag, 05. September 2019 10:00 bis 17:30
OpenStreetMap

Stakeholderdialog: Wie kann Katastrophenvorsorge bei trockenheitsbedingten Trinkwasserengpässen und Niedrigwasser kooperativ gestaltet werden?

 

Die erhöhte Wahrscheinlichkeit langanhaltender Trockenheit als Folge des Klimawandels stellt für Mensch und Umwelt eine große Schwierigkeit dar. Sie ist nicht nur für die Tier- und Pflanzenwelt ein erhebliches Problem, sondern stellt auch die Versorgungsinfrastrukturen vor besondere Herausforderungen. Es kann zu Trinkwassermangel, Einschränkungen der Schifffahrt oder dem Herunterfahren von Kraftwerken wegen mangelnder Kühlung kommen. Die Folgen von Trockenheit können auch die Aufgaben des Bevölkerungsschutzes und der Katastrophenhilfe betreffen und zu Ausfällen bei kritischen Infrastrukturen führen. Hier gilt es, frühzeitig die verschiedenen Interessenlagen von relevanten Akteurinnen und Akteuren offenzulegen um kooperative Lösungen zu gestalten. Wie können Akteurinnen und Akteure im Fall von trockenheitsbedingten Trinkwasserengpässen und Niedrigwasser zusammenarbeiten und Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen treffen, um auf die Folgen von zukünftigen Trockenheitsperioden vorbereitet zu sein?

Diese Fragestellung wurde in dem Stakeholderdialog am 5. September 2019 in Berlin im Rahmen eines Planspiels mit 24 Vertreterinnen und Vertretern von Betreibern kritischer Infrastruktur, von Feuerwehr und Hilfsorganisationen, aus Verwaltung und der organisierten Zivilgesellschaft diskutiert. Die im Planspiel erarbeiteten Lösungsvorschläge sollten nicht nur Impulse für die Weiterentwicklung der Deutschen ⁠Anpassungsstrategie⁠ an den ⁠Klimawandel⁠ (⁠DAS⁠) liefern, sondern auch ganz konkret das Wissen und die Handlungsfähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhöhen. Diese haben während des Planspiels anhand eines Zukunftsnarrativ und aus unterschiedlichen Rollenperspektiven heraus zentrale Herausforderungen identifiziert und verschiedene Sichtweisen auf Katastrophenvorsorge und langfristiges Wassermanagement diskutiert. Darauf aufbauend wurden kooperative Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen und Schritte zu ihrer Umsetzung entwickelt. So kann die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteurinnen und Akteure insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene verbessert werden.

Veranstalter: Kompetenzzentrum ⁠Klimafolgen⁠ und Anpassung im Umweltbundesamt (⁠KomPass⁠)
Fachbegleitung ⁠UBA⁠: Sebastian Ebert
Auftragnehmer: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Veranstaltungsdokumentation

<
  • Tagungsunterlagen
  • Präsentationen
>
  • Ergebnispapier Stakeholderdialog Wie kann Katastrophenvorsorge bei trockenheitsbedingten Trinkwasserengpässen und Niedrigwasser kooperativ gestaltet werden?

    Ergebnispapier Stakeholderdialog Wie kann Katastrophenvorsorge bei trockenheitsbedingten Trinkwasserengpässen und Niedrigwasser kooperativ gestaltet werden?

  • Vorbereitungspapier Stakeholderdialog Wie kann Katastrophenvorsorge bei trockenheitsbedingten Trinkwasserengpässen und Niedrigwasser kooperativ gestaltet werden?

    Vorbereitungspapier Stakeholderdialog: Wie kann Katastrophenvorsorge bei trockenheitsbedingten Trinkwasserengpässen und Niedrigwasser kooperativ gestaltet werden?

  • Sebastian Ebert, Umweltbundesamt (UBA)

    Klimaresilienz gemeinsam gestalten - ein Handlungsrahmen

  • Johannes Rupp, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

    Sektorenübergreifende Anpassung bei trockenheitsbedingten Trinkwasserengpässen und Niedrigwasser

Die Aufnahme zeigt von oben die Teilnehmenden an Gruppenarbeitstischen sitzend in einem mit Holz vertäfelten Raum. Im Hintergrund ist das Veranstaltungsmotto Katastrophenschutz bei Trockenheit in der Landwirtschaft  in blau/weiss auf der Leinwand projiziert zu sehen.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende stehen miteinander unterhaltend in lockeren Gesprächsgruppen beieinander in dem holzvertäfelten Veranstaltungsraum. Im Hintergrund stehen Rednerpult und die große Leinwand. Auf den Tischen befinden sich Arbeitsmaterialien und Getränke.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Zwei Teilnehmenden tauschen sich aus und betrachten dabei die Unterlagen in ihren Händen. Sie tragen blaue Sackos über weiße Hemden.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW

Teilnehemende stehen in lockeren Gesprächsgruppen beieinander. Sie tragen vorwiegend weiße Hemden und blaue Hosen. Im Vordergrund stehen ein Tischschild mit der Bezeichnung Landkreis Hiese.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Zwei Teilnehmende stehen vor dem Getränketisch und unterhalten sich. Beide tragen Namenschilder am Hemd und halten Papiere und ein Glas Wasser in den Händen.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende stehen im für Präsentationszwecke verdunkelten Raum in lockeren Gesprächsgruppen beieinander. Im Hintergrund bildet sich auf der Leinwand eine Präsentation ab.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmerin spricht vor der Präsentationsleinwand zu den anderen Teilnehmenden im verdunkelten Raum. Die Teilnehmenden sitzen an Gruppenarbeitstischen und schauen nachdenklich auf ihre Papiere.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende sitzen an einem Gruppenarbeitstisch und hören einer Teilnehmerin zu. Im Hintergrund steht eine Pinwand mit einem großen leeren weißen Blatt bespannt.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende sitzen an Gruppenarbeitstischen an denen jeweils Präsentationswände stehen, die mit farbigen, beschrifteten Moderationskarten bestückt sind. Die Teilnehmenden schauen auf die Wände und auf die Moderatorin, die eine gelbe Moderationskarte in der Hand hoch hält.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende zeigt auf die Präsentationswand. An der Präsentationswand hängen gelbe Moderationskarten. Die Teilnehmenden sitzen am Tisch und betrachten nachdenklich die Präsentationwand.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Im Vordergrund steht Gruppenarbeitstisch 3. Die Teilnehmenden sitzen um den Tisch herum und folgen den Ausführungen einer Teilnehmerin, die an der Präsentationswand zeigend steht. Im Hintergrund befindet sich eine große Fensterfront.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Ein Teilnehmer zeigt auf eine Präsentationswand mit grünen Moderationskarten. Im Vordergrund sitzen Teilnehmende am Gruppenarbeitstisch und hören zu.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Ein Teilnehmender schreibt etwas auf eine Präsentationtswand, die mit blauen Moderationskarten bestückt ist. Im Raum sitzen alle Teilnehmenden an ihren Gruppenarbeitstischen.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Der Veranstaltungsraum im Überblick zeigt alle Teilnehmenden an ihren Gruppenarbeitstischen und schauen zu, wie eine Teilnehmerin an einer Präsentationswand mit roten Moderationskarten präsentiert und etwas anschreibt. Auf der gegenüber liegenden Seite steht eine Präsentationswand mit gelben Moderationskarten.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende präsentiert an Moderationswand mit roten Moderationskarten. Die anderen Teilnehmenden sitzen nachdenklich am Gruppenarbeitstisch. Im Hintergrund ist eine Präsentation eingblendet.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Alle Teilnehmenden stehen im Raum und folgen der Präsentation einer Teilnehmerin, die vor der Leinwand steht. Manche Teilnehmende applaudieren. Teile der Präsentationswände mit den farbigen Moderationskarten stehen am Rand verteilt

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende sitzen an ihrem Gruppenarbeitstisch in aufgelockerter Atmosphäre vor einer großen Fensterfront, die den Blick ins Grüne freigibt. Zwischen Fensterfront und Gruppenarbeitstisch stehen zwei Präsentationswände mit roten Moderationskarten bestückt und beschriftet.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Die Teilnehmenden sitzen an ihren Gruppenarbeitstischen vor den aufgereihten Präsentationswänden,die mit den Arbeitsergebnissen anhand von farbigen Moderationskarten und Schriften bestückt sind. Das Licht im Raum wird von der gelben Wand an der Fensterfront reflektiert und erscheint sehr hell und freundlich.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Auf einem Podium sitzen die teilnehmenden Vertreter der  Landkreise aufgereiht an einer Tischreihe. Namensschilder und Getränke stehen auf dem Tisch. Im Hintergrund stehen verschiedene Präsentationswände. Der Veranstaltungsraum ist präsentationsbedingt verdunkelt.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende sitzen in lockerer Atmosphäre an ihren Tischen und halten Papiere in der Hand, die sie sichten. Im Hintergrund stehen die Präsentationswände an den Rändern verteilt. Eine Teilnehmerin spricht vor der Leinwand zu allen anderen Teilnehmenden.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Zwei Teilnehmende stehen vor der Fensterfront und tauschen sich miteinander aus. Sie halten Unterlagen in den Händen sowie Stifte. Die Fensterfront gibt einen Blick frei ins Grüne.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Die Teilnehmenden sitzen in lockerer Atmosphäre an ihren Arbeitstischen und hören einer Teilnehmerin zu, die am Kopfende des Raumes steht vor den aufgereihten Moderationswänden, die mit den farbigen Moderationskarten bestückt und beschriftet sind. Die große Fensterfront rechts davon gibt den Blick frei ins Grüne.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Die Teilnehmenden sitzen in lockerer Atmosphäre an ihren Arbeitstischen und hören einer Teilnehmerin zu, die am Kopfende des Raumes steht vor den aufgereihten Moderationswänden, die  mit den f

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmerin spricht zu allen anderen Teilnehmenden. Sie steht gestikulierend vor beschrifteten Präsentationswänden. Im Vordergrund sitzen die Teilnehmenden und hören zu.

Stakeholderdialog Katastrophenvorsorge bei Wasserengpässen kooperativ gestalten
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 22.04.2022):https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/katastrophenvorsorge-bei-wasserengpaessen