Umweltbundesamt

Home > Dialogplattform Öko-Wissen 2030

Dialogplattform Öko-Wissen 2030

Konzepte für die Nutzung und Weiterentwicklung des Transformationspotenzials der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft

Mit dem Vorhaben sollen Austausch und Wissenstransfer zur Weiterentwicklung von Lösungsansätzen für Wissens- und Forschungslücken in der ÖLW auf der Basis transdisziplinärer Zusammenarbeit gestärkt werden. 

Auf Grundlage transdisziplinären Dialogs werden Räume geschaffen, in denen Akteure der Bio-Branche, von Umwelt- und Naturschutzverbänden und Zivilgesellschaft sowie Politik die Potenziale des Sektors für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) diskutieren können. Ziel ist die Entwicklung einer Strategie, die aufzeigt, in welchen Bereichen mit welchen Ansätzen und Ressourcen Bio-Nachhaltigkeitspotenziale noch besser genutzt werden können. 

Der Dialog ordnet Themen der Öko-Branche in einen weiteren gesellschaftlichen Kontext ein, trägt zur Bündelung und zum Transfer von Wissen und Erfahrungen zwischen den Akteuren bei und nutzt kooperative Synergien zur Gestaltung und Nutzung des Öko-Potentials auf dem Weg zu einer nachhaltigen Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme.

Thema (Bereich)Land- und Forstwirtschaft
AntragstellerBund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
Laufzeit01.05.2019 bis 30.04.2020

Links

  • Website: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
Artikel
top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 19.06.2019):https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/was-wir-tun/foerdern-beraten/verbaendefoerderung/projektfoerderungen-projekttraeger/dialogplattform-oeko-wissen-2030