Umweltbundesamt

Home > Bürgerenergiegenossenschaften als Promotoren der Energiewende

Bürgerenergiegenossenschaften als Promotoren der Energiewende

Bürgerenergiegenossenschaften leisten einen starken Beitrag zur Umsetzung der Energiewende. Wachsende Anforderungen erfordern allerdings eine ständige Anpassung der Geschäftsmodelle und damit eine Professionalisierung und Vernetzung der Akteure. Hier liegt neben der Qualifizierung der Projektschwerpunkt.

Das Projekt zielt auf die Stimulation bürgerschaftlichen Engagements für die Energiewende durch Kompetenzvermittlung im Bereich Ansprachekonzepte, Erfahrungsaustausch und Qualifizierung. Es leistet damit einen Beitrag zur nachhaltigen Ausgestaltung der Energiewende durch die Integration von Prosumenten in energiebezogene und regionale Wertschöpfungsprozesse mit Zielrichtung einer preisgünstigen, sozialverträglichen und klimafreundlichen Energieversorgung. Erreicht wird damit ein Abbau von Eintrittsbarrieren bürgerschaftlichen Engagements für die Energiewende und damit eine Erhöhung der Akteursvielfalt.

Das Projekt trägt damit zur Stärkung einer ⁠Anpassungsstrategie⁠ an das EEG 2017 für die Zielgruppe bei.

Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Schulung und Qualifizierung der Zielgruppe, also der Akteure der Bürgerenergie sowie im Austausch mit Multiplikatoren. Der inhaltliche Fokus richtet sich auf den Aspekt der Integration von Prosumenten in den genossenschaftlichen Wertschöpfungsprozess, z. B. als Erzeuger-/Verbrauchergenossenschaft. Dies geschieht durch die Erarbeitung und den Transfer anwendungsorientierter Materialien in drei zukunftsweisenden Geschäftsfeldern (Nahwärme, Mieterstrom, Energieeffizienz).

Eine zielgerichtete Kommunikation der Ergebnisse und bundesweite Öffentlichkeitsarbeit findet über die verbandlichen Kooperations- und Netzwerkpartner der Energiegenossenschaften statt.

Wesentliche Ergebnisse des Vorhabens wären:

  • Entwicklung und Erprobung von Ansprachekonzepten, Arbeitsmaterialien und Qualifizierungsmodulen sowie die Dokumentation von Fallstudien von best practice Beispielen in drei zukunftsweisenden Geschäftsfeldern (Nahwärme, Mieterstrom, Energieeffizienz) für Bürgerenergie
  • Nutzung des bundesweiten Akteurs- und Unternehmensnetzwerkes im Bereich der Bürgerenergie zur breiten Dissemination der Arbeitsmaterialien
  • projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit zur Stimulierung von Bürgerenergie und Prosumentenansätzen in Kooperation mit den Netzwerkpartnern.
Thema (Bereich)Energie, Erneuerbare Energie (Solar, Wind, Biomasse)
AntragstellerWissenschaftsladen Bonn e.V.
Laufzeit01.04.2019 bis 01.10.2020

Links

  • Website: Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Artikel
top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 17.06.2019):https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/was-wir-tun/foerdern-beraten/verbaendefoerderung/projektfoerderungen-projekttraeger/buergerenergiegenossenschaften-als-promotoren-der