Umweltbundesamt

Home > Einfluss von atmosphärischen Stickstoffeinträgen auf die Biodiversität von Insekten in terrestrischen Ökosystemen

Cover des Hintergrundpapiers Einfluss von atmosphärischen Stickstoffeinträgen auf die Biodiversität von Insekten in terrestrischen Ökosystemen
Luft

Einfluss von atmosphärischen Stickstoffeinträgen auf die Biodiversität von Insekten in terrestrischen Ökosystemen

Eine Literaturrecherche


Der Rückgang der Insektenvielfalt ist seit einigen Jahren ein weltweites Problem, welches nicht nur durch die intensive Landwirtschaft, Habitatfragmentierung und den ⁠Klimawandel⁠ hervorgerufen wurde. Großen Einfluss haben auch atmosphärische Stickstoffeinträge. Das vorliegende Hintergrundpapier fasst die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse bezüglich der Auswirkungen erhöhter Stickstoffeinträge von reaktivem Stickstoff auf die Insektenvielfalt in terrestrischen Ökosystemen zusammen. Beschrieben werden neben den engen Insekten-Pflanzen-Beziehungen auch die stickstoffbedingten Effekte auf die Pflanzengesellschaften und die Auswirkungen auf die Ökosystemdienstleistungen.

Downloaden
Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Juni 2019
Autor(en)
Kerstin Näthe
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
2541 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Stickstoffeinträge  terrestrische Ökosysteme  Insekten  Insektendiversität  Insektenvielfalt

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 29.07.2019):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/einfluss-von-atmosphaerischen-stickstoffeintraegen