Umweltbundesamt

Home > Verschärfung der Lärmgrenzwerte von zivilen Strahlflugzeugen unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen den Lärm- und Schadstoffemissionen von Strahltriebwerken

Lärm

Verschärfung der Lärmgrenzwerte von zivilen Strahlflugzeugen unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen den Lärm- und Schadstoffemissionen von Strahltriebwerken

- Endbericht -


Das Projekt Verschärfung der Lärmgrenzwerte von zivilen Strahlflugzeugen hat das Ziel, aufbauend auf den Erkenntnissen einer Status-quo Analyse, Vorschläge zur Fortschreibung von Annex 16 auszuarbeiten sowie eine Beurteilung der Vorschläge für neue (verschärfte) Lärmgrenzwerte unter Umweltschutzaspekten sowie technischen, juristischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorzunehmen. Als Fortentwicklung der Lärmzertifizierung werden Empfehlungen zur Modifizierung des bisherigen Regelwerks in methodischer und technischer Art sowie zu geeigneten Größenordnungen weiterer Grenzwertverschärfungen verstanden.

 

 

Downloaden
Seitenzahl
192
Erscheinungsjahr
Juni 2006
Autor(en)
Henning Arps, Andreas Hermann, Dr. Wiebke Zimmer, Dr. Walter Krebs, Dr. Stefan Donnerhack, Fritz Kennepohl, Hartmut Kuhfeld
Weitere Dateien
Anhang zur Publikation
Sprache
Deutsch
Andere Sprachen
Englisch
Forschungskennzahl
202 54 131
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
2750 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Lärmarme Technik  Lärmemissionsbegrenzung  Schadstoffemissionen des Flugverkehrs

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 25.07.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/verschaerfung-laermgrenzwerte-von-zivilen