Umweltbundesamt

Home > Der Usedomer Gesteinsgarten

Der Usedomer Gesteinsgarten

54° 0' 0.31" N, 14° 3' 32.832" E


Kategorie: Erlebnispfade
Usedomer Gesteinsgarten (am Forstamt Neu Pudagla)
Neu Pudagla 2
17459 Seebad Ückeritz
Deutschland
Barrierefrei/ Kinderwagen geeignet
mit dem Fahrrad befahrbar/ erreichbar
mit ÖPNV erreichbar
Parkmöglichkeit vorhanden
OpenStreetMap
Blick auf Infotafel "Ohne Wald geht es nicht, sonst verlieren wir"

Blick auf Infotafel "Ohne Wald geht es nicht, sonst verlieren wir"
Quelle: Karl-Heinz Rath

Blick auf die Findlinge im Usedomer Gesteinsgarten

Blick auf die Findlinge im Usedomer Gesteinsgarten
Quelle: Karl-Heinz Rath

Blick auf Infotafel "Leben im Steinhaufen"

Blick auf Infotafel "Leben im Steinhaufen"
Quelle: Karl-Heinz Rath

verschiedene Größen und Farben von Findlingen

verschiedene Größen und Farben von Findlingen
Quelle: Karl-Heinz Rath

Blick auf den Gesteinsgarten

Blick auf den Gesteinsgarten
Quelle: Karl-Heinz Rath

Blick auf die Findlinge

Blick auf die Findlinge
Quelle: Karl-Heinz Rath

Findlinge sind Individualisten und von ihrem Ursprung her Fremde in unserer Landschaft. Eiszeitgletscher brachten sie aus Skandinavien nach Usedom. Ihr Alter rechnet sich oft nach vielen hundert Millionen Jahren. Einst als Werkzeug, später als Straßenstein, heute als Gestaltungselement - jede Zeit hat ihre Sichtweise auf diese bemerkenswerten Naturelemente und kaum jemand kann sich ihrem Reiz entziehen. Die ältesten Findlinge sind 2 Milliarden Jahre alt, der schwerste wiegt über 11 Tonnen. In Zusammenarbeit von Landesforst Mecklenburg-Vorpommern und der Uni Greifswald wurden mehr als 150 Exponate wissenschaftlich dokumentiert und belegen die Vielfältigkeit der für den norddeutschen Raum typischen ⁠Geschiebe⁠.
Direkt neben dem Usedomer Gesteinsgarten befinden sich mit Waldkabinett, Waldladen, Usedomer Kletterwald und Naturlehrpfad weitere empfehlenswerte Einrichtungen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltung:
Termin speichern
Veranstaltung:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.07.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-flaeche/un-jahr-des-bodens/der-usedomer-gesteinsgarten