Umweltbundesamt

Home > Recycling-Gesteinskörnungen aus Bau- und Abbruchabfällen

  • Einführung
  • Indikatoren
  • Gesamtergebnisse
  • Metalle
  • Mineralik
  • Kunststoffe
  • Biomasse

Recycling-Gesteinskörnungen aus Bau- und Abbruchabfällen

Recyclinggesteinskörnungen

Recyclinggesteinskörnungen
Quelle: Umweltbundesamt

Aus Bau- und Abbruchabfällen lassen sich Recycling-Gesteinskörnungen gewinnen. In diesem Kapitel wird auf die Verwendung von Recycling-Gesteinskörnungen als mineralischer Ersatzbaustoff fokussiert.

11.04.2019

Hinweise zum Recycling

Gesteinskörnungen aus der Aufbereitung von Bau- und Abbruchabfällen sind ein gutes Ausgangsmaterial für den qualifizierten Straßenbau wie die Herstellung von Frostschutz- und Schottertragschichten im Oberbau der Straßenkörper. Weiterhin werden sie im teils weniger qualifizierten Erdbau zur Verfüllung und dem Bau von Lärmschutzwällen sowie sonstigen Landschaftsbau- und Ausgleichsmaßnehmen eingesetzt.

Darüber hinaus können Recycling-Gesteinskörnungen als Betonzuschlag Einsatz finden. Die Herstellung der Recycling-Gesteinskörnung wie auch die Produktionsanlagen unterliegen der DIN EN 12620 und damit dem allgemeinen Regelwerk für Gesteinskörnungen für die Betonproduktion. Produktion und Produkt unterliegen einer umfangreichen Qualitätssicherung. Das Produkt ist demzufolge auch aus dem Abfallrecht entlassen und mit einem CE-Kennzeichen versehen. Recycling-Gesteinskörnungen weisen analoge bautechnische Eigenschaften zu Kiesen und gebrochenen Natursteinen auf. Die Regelwerke erlauben zudem für den Betonzuschlag eine Mischung aus Altbeton und Altmauerwerk. Die Herstellung von Gesteinskörnungen für die Betonindustrie ist bislang die einzige Form, nichtmetallische mineralische Altmaterialien aus dem Hochbau wieder in den Hochbau zurückzuführen. Auch wenn dieses Einsatzfeld im Wachsen begriffen ist und von der Öffentlichen Hand unterstützt wird, sind die Einsatzmengen im Vergleich zu den Verwertungen im Erd- und Tiefbau noch sehr gering.

Verwertung und Produktion in Deutschland

Das nachfolgende Sankey-Diagramm gibt einen Überblick über die im Projekt ReSek abgeschätzten Stoffströme der Bau- und Abbruchabfälle zur Gewinnung von Recycling-Gesteinskörnungen in Deutschland für das Jahr 2013. Hinterlegt sind in der Galeriebox ebenfalls die Sankey-Darstellungen für 2007 und eine Fortschreibung der Entwicklung für 2014. Eine weiterführende Erklärung zu den Stoffströmen und Modellannahmen ist dem Projektbericht ReSek (FKZ 3714 93 330 0) zu entnehmen.

Abb 1: Stoffströme Recycling-Gesteinskörnungen aus Bau- und Abbruchabfällen in Deutschland 2013

Abb 1: Stoffströme Recycling-Gesteinskörnungen aus Bau- und Abbruchabfällen in Deutschland 2013
Quelle: Umweltbundesamt

Abb 2: Stoffströme Recycling-Gesteinskörnungen aus Bau- und Abbruchabfällen in Deutschland 2014

Abb 2: Stoffströme Recycling-Gesteinskörnungen aus Bau- und Abbruchabfällen in Deutschland 2014
Quelle: Umweltbundesamt

Abb 3: Stoffströme Recycling-Gesteinskörnungen aus Bau- und Abbruchabfällen in Deutschland 2007

Abb 3: Stoffströme Recycling-Gesteinskörnungen aus Bau- und Abbruchabfällen in Deutschland 2007
Quelle: Umweltbundesamt

Sekundärproduktion

Die folgenden Tabellen geben die Menge an Recycling-Gesteinskörnungen aus Bau- und Abbruchabfällen in Deutschland, die zur Bilanzierung berücksichtigten Substitutionsäquivalente sowie eine Zeitreihe der angenommenen Verwertungsmengen wieder.

Tabelle 1: Erzeugte RC-Gesteinskörnungen aus Bau- und Abbruchabfällen 2013

Tabelle 1: Erzeugte RC-Gesteinskörnungen aus Bau- und Abbruchabfällen 2013
Quelle: Umweltbundesamt

Tabelle 2: Abschätzung der erzeugten RC-Gesteinskörnungen aus Bau- und Abbruchabfällen 2007 – 2014

Tabelle 2: Abschätzung der erzeugten RC-Gesteinskörnungen aus Bau- und Abbruchabfällen 2007 – 2014
Quelle: Umweltbundesamt

Verwertungseffekte

Aus den abgeschätzten Verwertungsmengen ergeben sich folgende Zeitreihen für die Indikatoren DIERec, DERec und ⁠KEA⁠-Saldo.

 

Datenquellen und Annahmen zur Ermittlung der Indikatoren

Im Folgenden werden die detaillierten Annahmen zur Bilanzierung und Berechnung der Indikatoren beschrieben.

 
Artikel:

Schlagworte:
 Recycling-Gesteinskörnungen Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 26.04.2019):https://www.umweltbundesamt.de/recycling-gesteinskoernungen-aus-bau