Umweltbundesamt

Home > Platin und Palladium

  • Einführung
  • Indikatoren
  • Gesamtergebnisse
  • Metalle
  • Mineralik
  • Kunststoffe
  • Biomasse

Platin und Palladium

Platin und Palladium

Platin und Palladium
Quelle: Umweltbundesamt

Platin und Palladium sind Edelmetalle und zählen zu den so genannten Platingruppemetallen (PGM). Dank ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften spielen sie eine wichtige Rolle für funktionale Industrieanwendungen wie Katalysatoren und Hochtemperaturlegierungen. Weiterhin sind sie aufgrund ihres Wertes bedeutsam in der Schmuckherstellung und als Anlagegut.

10.04.2019

Hinweise zum Recycling

Aufgrund der besonderen Eigenschaften finden Platin und Palladium in unterschiedlichen Bereichen Anwendung. Beide werden in Automobil- und sonstigen Industriebereichen sowie in den Bereichen Elektronik, Schmuck, Investment, Medizin- und Dentaltechnik eingesetzt. Daraus ergeben sich jeweils besondere Herausforderungen der Erfassung und Aufbereitung, um die Stoffströme in die Raffination zu lenken. Platinabfälle im Schmuck- und Dentalbereich liegen meist stückig und relativ homogen vor. Sie werden im Recyclingprozess überwiegend nur umgeschmolzen. Platinabfälle aus Industrie- und Autokatalysatoren, aus der Glasindustrie und aus Elektroschrott liegen feiner verteilt vor und müssen zur Verwertung angereichert und raffiniert werden.

Das Recycling von Platin und Palladium aus industriellen Anwendungen findet auf einem sehr hohen Niveau statt. Die Gründe dafür sind die überschaubare Anzahl der Prozesse und Akteure sowie die bekannte Werthaltigkeit. Daher konnten sich über viele Jahre direkte und vertraglich geregelte Akteurskooperationen zwischen den Herstellern von Edelmetallkatalysatoren, den Raffinerien und den Scheideanstalten entwickeln. Größer sind die Verluste hingegen bei der Erfassung und auch Aufbereitung von platin- und palladiumhaltigen Elektro- und Elektronikschrotten.

Verwertung und Produktion in Deutschland

Die nachfolgenden Sankey-Diagramme geben einen Überblick über die im Projekt ReSek abgeschätzten Sekundärstoffströme von Platin und Palladium in Deutschland für das Jahr 2013. Hinterlegt sind in den Galerieboxen ebenfalls die Sankey-Darstellungen für 2007 und eine Fortschreibung der Entwicklung für 2015. Eine weiterführende Erklärung zu den Stoffströmen und Modellannahmen ist dem Projektbericht ReSek (FKZ 3714 93 330 0) zu entnehmen.

Stoffströme Platin

 
Abbildung 1: Stoffströme der Verwertung von Platin in Deutschland 2013

Abbildung 1: Stoffströme der Verwertung von Platin in Deutschland 2013
Quelle: Umweltbundesamt

Abbildung 2: Stoffströme der Verwertung von Platin in Deutschland 2015

Abbildung 2: Stoffströme der Verwertung von Platin in Deutschland 2015
Quelle: Umweltbundesamt

Abbildung 3: Stoffströme der Verwertung von Platin in Deutschland 2007

Abbildung 3: Stoffströme der Verwertung von Platin in Deutschland 2007
Quelle: Umweltbundesamt

Palladium

 
Abbildung 1: Stoffströme der Verwertung von Palladium in Deutschland 2013

Abbildung 1: Stoffströme der Verwertung von Palladium in Deutschland 2013
Quelle: Umweltbundesamt

Abbildung 2: Stoffströme der Verwertung von Palladium in Deutschland 2015

Abbildung 2: Stoffströme der Verwertung von Palladium in Deutschland 2015
Quelle: Umweltbundesamt

Abbildung 3: Stoffströme der Verwertung von Palladium in Deutschland 2007

Abbildung 3: Stoffströme der Verwertung von Palladium in Deutschland 2007
Quelle: Umweltbundesamt

Sekundärproduktion

Die folgenden Tabellen geben die Sekundärerzeugnisse von Platin und Palladium in Deutschland aus inländischen Platin- und Palladiumschrotten, die zur Bilanzierung berücksichtigten Substitutionsäquivalente sowie eine Zeitreihe der angenommenen Verwertungsmengen wieder.

Tabelle 1: Sekundärplatin und –palladiumerzeugung und Substitutionsäquivalente 2013

Tabelle 1: Sekundärplatin und –palladiumerzeugung und Substitutionsäquivalente 2013
Quelle: Umweltbundesamt

Tabelle 2: Abschätzung der Sekundärplatin- und Sekundärpalladiumproduktion 2007 – 2015

Tabelle 2: Abschätzung der Sekundärplatin- und Sekundärpalladiumproduktion 2007 – 2015
Quelle: Umweltbundesamt

Verwertungseffekte

Aus den abgeschätzten Verwertungsmengen von Platin ergeben sich folgende Zeitreihen für die Indikatoren DIERec, DERec und ⁠KEA⁠-Saldo. Die entsprechenden Zeitreihen für Palladium sind in der Galeriebox ebenfalls hinterlegt.

Tabelle 3a: Verwertungseffekte für Platin 2007 – 2015

Tabelle 3a: Verwertungseffekte für Platin 2007 – 2015
Quelle: Umweltbundesamt

Tabelle 3b: Verwertungseffekte für Palladium 2007 – 2015

Tabelle 3b: Verwertungseffekte für Palladium 2007 – 2015
Quelle: Umweltbundesamt

Datenquellen und Annahmen zur Ermittlung der Indikatoren

Im Folgenden werden die detaillierten Annahmen zur Bilanzierung und Berechnung der Indikatoren beschrieben.

 
Artikel:

Schlagworte:
 Platin  Palladium Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 26.04.2019):https://www.umweltbundesamt.de/platin-palladium