Hinweise zum Recycling
Gold kann ohne Qualitätsverlust recycelt werden, sofern es entsprechend erfasst wird. In Deutschland wird es auf zwei Recyclingwegen wiedergewonnen.
In Scheideanstalten wird Gold in unterschiedlichster Qualität eingesetzt, von Verunreinigungen befreit und umgeschmolzen. Es werden ausschließlich sekundäre Metalle eingesetzt. Nur leicht verunreinigte Abfälle wie Schmuck, Dentalgold, Barren, Münzen, Elektronikschrott und Produktionsabfälle mit guter Reinheit werden hier direkt recycelt.
Goldhaltige Schrotte aus Elektroaltgeräten sowie Altautos werden aufbereitet und gelangen in die Kupferraffination, wo Gold genauso wie Silber und weitere Edelmetalle elektrolytisch aufkonzentriert und abgeschieden wird.
Verwertung und Produktion in Deutschland
Das nachfolgende Sankey-Diagramm gibt einen Überblick über die im Projekt ReSek abgeschätzten Goldstoffströme aus der Verwertung in Deutschland für das Jahr 2013. Hinterlegt sind in der Galeriebox ebenfalls die Sankey-Darstellungen für 2007 und eine Fortschreibung der Entwicklung für 2015. Eine weiterführende Erklärung zu den Stoffströmen und Modellannahmen ist dem Projektbericht ReSek (FKZ 3714 93 330 0) zu entnehmen.

Abbildung 1: Stoffströme der Verwertung von Gold in Deutschland 2013
Quelle: Umweltbundesamt

Abbildung 2: Stoffströme der Verwertung von Gold in Deutschland 2015
Quelle: Umweltbundesamt

Abbildung 3: Stoffströme der Verwertung von Gold in Deutschland 2007
Quelle: Umweltbundesamt
Sekundärproduktion
Die folgenden Tabellen geben die Sekundärgolderzeugnisse in Deutschland aus inländischen Abfällen und sekundären Quellen, die zur Bilanzierung berücksichtigten Substitutionsäquivalente sowie eine Zeitreihe der angenommenen Verwertungsmengen wieder.

Gold Tabelle 1: Sekundärgolderzeugung und Substitutionsäquivalente 2013
Quelle: Umweltbundesamt

Gold Tabelle 2: Abschätzung der Sekundärgoldproduktion 2007 – 2015
Quelle: Umweltbundesamt
Verwertungseffekte
Aus den abgeschätzten Verwertungsmengen ergeben sich folgende Zeitreihen für die Indikatoren DIERec, DERec und KEA-Saldo.
Datenquellen und Annahmen zur Ermittlung der Indikatoren
Im Folgenden werden die detaillierten Annahmen zur Bilanzierung und Berechnung der Indikatoren beschrieben.