Umweltbundesamt

Home > Aluminium

  • Einführung
  • Indikatoren
  • Gesamtergebnisse
  • Metalle
  • Mineralik
  • Kunststoffe
  • Biomasse

Aluminium

Alumium

Aluminium
Quelle: Umweltbundesamt

Aluminium wird als Leichtmetall insbesondere im Bau-, Transport und Verpackungsbereich eingesetzt. Es werden häufig Legierungen genutzt, bei denen die Elemente Kupfer, Magnesium, Mangan, Silizium und Zink zumeist in geringen Konzentrationen eingesetzt werden. Insgesamt werden mehr als 200 verschiedene Aluminiumlegierungssorten verwendet.

02.04.2019

Hinweise zum Recycling

Aufgrund des unedlen Charakters von Aluminium sind die Begleitelemente des Aluminiums in der Regel edler, was eine Reinigung durch Raffination erschwert, und die Legierungselemente im Aluminium verbleiben. Die Kenntnis der Legierungszusammensetzung der verarbeitenden Schrotte ist daher von großer Bedeutung. Es werden die drei grundlegenden Qualitäten Hüttenaluminium (> 99% Al), Aluminiumknetlegierungen (Al ~ 97%) und Aluminiumgusslegierungen (Al > 87%) unterschieden. Bei der Aufarbeitung von Altschrotten sind Sortiertechnologien erforderlich, bei denen eine Werkstofferkennung stattfindet.

In der Sekundärproduktionskette kann zwischen drei Verfahrenswegen unterschieden werden:

  1. Altschrotte werden in der Regel in Refinern zu Gusslegierungen oder Deoxidationsaluminium verarbeitet. Auch wenig definierte Neuschrotte, die bei der Produktherstellung aus Halbzeugen anfallen, werden anteilig wie Altschrotte in Refinern behandelt.
  2. Saubere Neuschrotte bzw. sortenreine Altschrotte mit geringen Verunreinigungen werden in Umschmelzwerken (Remeltern) wiedergewonnen und zu Knetlegierungen verarbeitet.
  3. In Gießereien fallen Produktionsabfälle überwiegend rein und in definierter Form an. Diese Neuschrotte werden üblicherweise direkt in den Schmelzöfen eingesetzt und sind nicht in veröffentlichten Schrottbilanzen enthalten.

Verwertung und Produktion in Deutschland

Das nachfolgende Sankey-Diagramm gibt einen Überblick über die im Projekt ReSek abgeschätzten Aluminiumstoffströme in Deutschland für das Jahr 2013. Hinterlegt sind in der Galeriebox ebenfalls die Sankey-Darstellungen für 2007 und eine Fortschreibung der Entwicklung für 2015. Eine weiterführende Erklärung zu den Stoffströmen und Modellannahmen ist dem Projektbericht ReSek (FKZ 3714 93 330 0) zu entnehmen.

Abbildung 1:	Stoffströme Aluminium in Deutschland 2013

Abbildung 1: Stoffströme Aluminium in Deutschland 2013
Quelle: Umweltbundesamt

Abbildung 2: Stoffströme Aluminium in Deutschland 2015

Abbildung 2: Stoffströme Aluminium in Deutschland 2015
Quelle: Umweltbundesamt

Abbildung 3: Stoffströme Aluminium in Deutschland 2007

Abbildung 3: Stoffströme Aluminium in Deutschland 2007
Quelle: Umweltbundesamt

Sekundärproduktion

Die folgenden Tabellen geben die Sekundäraluminiumerzeugnisse in Deutschland aus inländischen Aluminiumschrotten, die zur Bilanzierung berücksichtigten Substitutionsäquivalente sowie eine Zeitreihe der angenommenen Verwertungsmengen wieder.

Tabelle 1: Sekundäraluminiumerzeugung und Substitutionsäquivalente 2013

Tabelle 1: Sekundäraluminiumerzeugung und Substitutionsäquivalente 2013
Quelle: Umweltbundesamt

Tabelle 2: 	Abschätzung der Sekundäraluminiumproduktion 2007 – 2015

Tabelle 2: Abschätzung der Sekundäraluminiumproduktion 2007 – 2015
Quelle: Umweltbundesamt

Verwertungseffekte

Aus den abgeschätzten Verwertungsmengen ergeben sich folgende Zeitreihen für die Indikatoren DIERec, DERec und ⁠KEA⁠-Saldo.

 

Datenquellen und Annahmen zur Ermittlung der Indikatoren

Im Folgenden werden die detaillierten Annahmen zur Bilanzierung und Berechnung der Indikatoren beschrieben.

 
Artikel:

Schlagworte:
 Aluminium Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 15.04.2019):https://www.umweltbundesamt.de/aluminium-0